Ressourcen und Resilienzfaktoren mit Eltern sichtbar machen

ICF-basierter Blick auf die Lebenswirklichkeit von Familien mit PINK

Autor/innen

  • Sarah Wabnitz FHNW ISP Muttenz
  • Marianne Bossard BFF Bern, FHNW ISP Muttenz

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-04-03

Schlagworte:

Diagnostik, Lebenswelt, Elterngespräch, Beratung, Förderung, Resilienz

Abstract

Gespräche mit Fachpersonen können bei Eltern Stress auslösen. Um diesem Stress entgegenzuwirken und die Eltern zu stärken, haben wir die PINK-Landkarte entwickelt, die auf dem PINK-Konzept basiert. Mithilfe der PINK-Landkarte kann die spezifische Lebenssituation einer Familie visualisiert werden, was als Basis für Gespräche mit den Eltern dient. Das Ziel der PINK-Landkarte liegt auf dem Sichtbarmachen von Ressourcen in der familiären Lebenswirklichkeit unter Einbezug der ICF und der Lebensräume der Familie. Das gemeinsame Visualisieren und Handeln unterstützen die Zusammenarbeit mit den Eltern. Denn nur partizipativ ist es möglich, die Resilienz der Eltern zu stärken und ihre Handlungsmöglichkeiten zu erweitern.

Literaturhinweise

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. DGVT-Verlag.

Bossard, M. & Wabnitz, S. (2024). Beratungsprozesse mit Eltern partizipativ gestalten. Das 8-Schritte-Verfahren für die Frühe Kindheit. Vandenhoeck & Ruprecht.

Fröhlich-Gildhoff, K., Dörner, D., Rönnau-Böse, M. (2019). Prävention und Resilienzförderung in Kindertagesstätten – PRiK. Ein Förderprogramm (4. Aufl.). Reinhardt.

UNICEF Schweiz und Liechtenstein & Paul Schiller Stiftung (2020). Planung und Gestaltung von kinderfreundlichen Lebensräumen. Grundlagen, Checklisten, Fallbeispiele. UNICEF Schweiz und Liechtenstein. https://www.unicef.ch/de/was-wir-tun/national/kinderfreundliche-lebensraeume

Veröffentlicht

2024-05-14

Zitationsvorschlag

Wabnitz, S., & Bossard, M. (2024). Ressourcen und Resilienzfaktoren mit Eltern sichtbar machen: ICF-basierter Blick auf die Lebenswirklichkeit von Familien mit PINK. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(04), 16–20. https://doi.org/10.57161/z2024-04-03