Planung integrativer Sprachförderung mit «PiS»

Integrativer sprachsensibler (Fach-)Unterricht berücksichtigt Sprachbildung und Sprachförderung gleichermassen

Autor/innen

  • Maja Kern PH Luzern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-02-05

Schlagworte:

schulische Integration, Sprachentwicklung, Förderung, Kooperation, Multiprofessionalität

Abstract

Ein sprachsensibler Unterricht unterstützt Schüler:innen darin, Sprache als Mittel des Denkens und Kommunizierens zu verwenden. In diesem Unterricht haben sowohl die Sprachbildung als auch die individuelle Sprachförderung ihren berechtigten Platz. Es ist wichtig und gleichzeitig schwierig, beide Aspekte zusammenzudenken. Deswegen entwickelte die «Impulsgruppe sprachsensibler Unterricht» ein Raster für die Planung integrativer Sprachförderung «PiS», welches dieses «Zusammendenken» unterstützt. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Raster anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels vorgestellt. Das Raster soll helfen, integrative Sprachförderung im multiprofessionellen Team zu planen und zu realisieren. Es systematisiert die notwendigen Denkschritte, soll aber weder eine fundierte Unterrichtsplanung noch eine differenzierte Förderplanung ersetzen.

Literaturhinweise

Bisang, U. & Studer Kilchenmann, E. (2015). Wer kostet vom Geld? Wirtschaftskunde im Kindergarten. 4 bis 8, 4, 34–36.

Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (Hrsg.) (o. J.). PIKASkompakt. Sprachbildend Unterrichten. https://pikas-kompakt.dzlm.de/node/33 [Zugriff: 20.02.2024].

Gogolin, I. (2020). Durchgängige Sprachbildung. In I. Gogolin, A. Hansen, S. McMonagle & D. Rauch (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung (S. 165–173). Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_24

Hollenweger, J. (2018). Gemeinsam Lerngelegenheiten schaffen, statt hier unterrichten und dort fördern. Skizzierung eines Vorgehens zur gemeinsamen Planung in inklusiven Settings. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (2), 22–29.

Quehl, T. & Trapp, U. (2015). Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht. Sprachbildung in der Grundschule auf Basis von Planungsrahmen. Waxmann.

Schmellentin, C. & Lindauer, T. (2020). Sprachbewusster Fachunterricht – Entwicklungsperspektiven für eine interdisziplinäre Fachdidaktik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42 (3), 669–677. https://doi.org/10.24452/sjer.42.3.11 DOI: https://doi.org/10.24452/sjer.42.3.11

Tajmel, T. & Hägi-Mead, S. (2017). Sprachbewusste Unterrichtsplanung: Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung (FörMig Material). Waxmann.

Tucholski, Y. & Schlatter, K. (2021). Anfangsförderung Deutsch als Zweitsprache. Förderziele für die ersten eineinhalb Jahre. Themen und Redemittel für die ersten Wochen. Bildungsdirektion Kanton Zürich.

Wendeland, M. (2022). Basiswissen: Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Universität zu Köln. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/220314_Basiswissen_alltagsintegrierte_sprachliche_Bildung.pdf

Wildemann, A. & Fornol, S. (2016). Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Anregungen für den Deutsch-, Mathematik- und Sachunterricht. Kallmeyer.

Woerfel, T. & Giesau, M. (2018). Sprachsensibler Unterricht. Universität Tübingen. Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Publikationen/201124_Basiswissen_SprachsensiblerUnterricht_CC.pdf

Veröffentlicht

2024-03-12

Zitationsvorschlag

Kern, M. (2024). Planung integrativer Sprachförderung mit «PiS»: Integrativer sprachsensibler (Fach-)Unterricht berücksichtigt Sprachbildung und Sprachförderung gleichermassen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(02), 29–34. https://doi.org/10.57161/z2024-02-05

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt