Transition entre l’école primaire et secondaire pour les élèves ayant des besoins éducatifs particuliers
DOI:
https://doi.org/10.57161/r2023-03-08Schlagworte:
besonderer Bildungsbedarf, Eltern-Schule Beziehung, Übergang Primarstufe – Sekundarstufe IAbstract
Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I ist bedeutsam für jedes Kind (Erwartungen, Emotionen, Stress usw.). Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen zum Thema Übergang befasst sich dieser Artikel insbesondere mit den Bedingungen, die den Erfolg des Übergangs für Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz begünstigen. Die in diesem Artikel vorgestellten Daten stammen aus dem SNF-Forschungsprojekt zur «Integrativen Förderung in der Schweiz» (www.phzh.ch/ifch). Eine Analyse der sonderpädagogischen Konzepte der Schulen sowie Interviews mit Schulleitungen und Eltern zeigen auf, wie wichtig es ist, den Informationsfluss, die individuelle Vorbereitung des Kindes und der Beteiligten sowie den Einbezug der Eltern zu gewährleisten. Für die Praxis lässt sich ableiten, dass eine sorgfältige Kommunikation vor, während und nach dem Übergang besonders für Kinder wichtig ist, welche auf Unterstützung zur möglichst stressfreien Bewältigung von Übergängen angewiesen sind.
Literaturhinweise
Beelmann, W. (2013). Normative Übergänge im Kindesalter: Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Kovač.
Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta.
Griebel, W. (2011). Übergang in die Grundschule als Transition der Familie –Ein Ansatz aus der Entwicklungs-psychologie. In C. S. Koop (Hrsg.), Herausforderung Übergänge – Bildung für hochbegabte Kinder und Jugend-liche gestalten (S. 23–26). Cornelsen Verlag. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-91074
Griebel, W. & Niesel, R. (2020). Übergänge verstehen und begleiten: Transition in der Bildungslaufbahn von Kindern (6. Aufl.). Cornelsen.
Kracke, B., Mayhack, K., Noack, P., & Weber-Liel, D. (2019). Übergangskonferenzen: Eine Praxishilfe zur individuellen Übergangsgestaltung in Kindergarten und Schule (1. Aufl.). Beltz Juventa.
Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Beltz Juventa.
Lazarus, R. S. (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer Pub. Co.
Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. 213–259, Huber.
Luder, R. (2021). Integrative Förderung in der Schweiz. Eine empirische Studie zur praktischen Umsetzung sonderpä-dagogischer Unterstützung und Förderung in integrativen Regelklassen in der Schweiz. Philosophische Fakul-tät der Universität Fri-bourg. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/forschung/forschungszentren/iugids/ifch/habil_integral_printversion.pdf
Luder, R., Kunz, A., & Keller, R. (2022). Éditorial: Inclusive Healthy Schools. Frontiers in Education, 6, Article e834359 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2021.834359
Luder, R., Kunz, A., Pastore, G., & Paccaud, A. (2020). Elternsicht auf Integration. Vierteljahresschrift für Heilpäda-gogik, 89(4), 278–290.
Neuenschwander, M. (2017). Schultransitionen – Ein Arbeitsmodell. In M. Neuenschwander & C. Nägele (Hrsg.), Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Beispiele (S. 3–19). Springer VS.
Niesel, R., & Griebel, W. (2015). Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreu-ung (1. Aufl.). Kohlhammer.
Noack, P., & Kracke, B. (2020). Übergänge in der schulischen Bildungsbiografie. In N. Berkemeyer, B. Kracke, S. Meißner, & P. Noack (Hrsg.), Schule gemeinsam gesund gestalten. Facetten, Erfahrungen und Ergebnisse zwei-er schulischer Interventionsstrategien (1. Aufl., S. 22–38). Beltz Juventa.
Paccaud, A., Keller, R., Luder, R., Pastore, G., & Kunz, A. (2021). Satisfaction With the Collaboration Between Families and Schools – The Parent’s View. Frontiers in Education, 6, Article e646878. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.646878
Tillmann, K.-J. (2013). Die Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf – eine biographische Perspektive. In G. Bellenberg & M. Forell (Hrsg.), Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 15–31). Waxmann.
Weber-Liel, D. (2021). Bildungsübergänge für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Journal für Schulentwicklung, 21(1), 21–32.
Weber-Liel, D., & Kracke, B. (2020). Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf in Bildungsübergän-gen. In N. Berkemeyer, B. Kracke, S. Meißner, & P. Noack (Hrsg.), Schule gemeinsam gesund gestalten. Fa-cetten, Erfahrungen und Ergebnisse zweier schulischer Interventionsstrategien (1. Aufl., S. 39–69). Beltz Juventa.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Ariane Paccaud, André Kunz, Giuliana Pastore, Reto Luder

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.