Transition entre l’école primaire et secondaire pour les élèves ayant des besoins éducatifs particuliers

Auteurs

  • Ariane Paccaud HEP-FR
  • André Kunz PHZH
  • Giuliana Pastore PHZH
  • Reto Luder PHZH

DOI :

https://doi.org/10.57161/r2023-03-08

Mots-clés :

besoins éducatifs particuliers, relation parents-école, transition degré primaire – degré secondaire I

Résumé

La transition entre l’école primaire et l’école secondaire est un moment significatif pour les enfants (attentes, émotions, stress, etc.). Après une présentation des fondements théoriques autour des transitions, cet article s’intéresse en particulier aux conditions favorisant la réussite de cette transition pour les élèves ayant des besoins éducatifs particuliers dans le contexte suisse. Les données présentées sont issues du projet de recherche national intitulé « Integrative Förderung in der Schweiz » (www.phzh.ch/ifch-fr). Une analyse des concepts de pédagogie spécialisée des établissements scolaires, ainsi que des entretiens avec les directions d’école et les parents démontrent l’importance de veiller à la circulation de l’information, à la préparation individuelle de l’enfant et des personnes concernées et à l’implication des parents. Dans la pratique, on peut en déduire qu’une communication soigneuse avant, pendant et après la transition est particulièrement importante pour les enfants qui ont besoin d’un soutien particulier pour surmonter les transitions avec le moins de stress possible.

Références

Beelmann, W. (2013). Normative Übergänge im Kindesalter: Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Kovač.

Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung: Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta.

Griebel, W. (2011). Übergang in die Grundschule als Transition der Familie –Ein Ansatz aus der Entwicklungs-psychologie. In C. S. Koop (Hrsg.), Herausforderung Übergänge – Bildung für hochbegabte Kinder und Jugend-liche gestalten (S. 23–26). Cornelsen Verlag. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-opus-91074

Griebel, W. & Niesel, R. (2020). Übergänge verstehen und begleiten: Transition in der Bildungslaufbahn von Kindern (6. Aufl.). Cornelsen.

Kracke, B., Mayhack, K., Noack, P., & Weber-Liel, D. (2019). Übergangskonferenzen: Eine Praxishilfe zur individuellen Übergangsgestaltung in Kindergarten und Schule (1. Aufl.). Beltz Juventa.

Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse: Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Beltz Juventa.

Lazarus, R. S. (1984). Stress, appraisal, and coping. Springer Pub. Co.

Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. 213–259, Huber.

Luder, R. (2021). Integrative Förderung in der Schweiz. Eine empirische Studie zur praktischen Umsetzung sonderpä-dagogischer Unterstützung und Förderung in integrativen Regelklassen in der Schweiz. Philosophische Fakul-tät der Universität Fri-bourg. https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/forschung/forschungszentren/iugids/ifch/habil_integral_printversion.pdf

Luder, R., Kunz, A., & Keller, R. (2022). Éditorial: Inclusive Healthy Schools. Frontiers in Education, 6, Article e834359 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feduc.2021.834359 DOI: https://doi.org/10.3389/feduc.2021.834359

Luder, R., Kunz, A., Pastore, G., & Paccaud, A. (2020). Elternsicht auf Integration. Vierteljahresschrift für Heilpäda-gogik, 89(4), 278–290. DOI: https://doi.org/10.2378/vhn2020.art37d

Neuenschwander, M. (2017). Schultransitionen – Ein Arbeitsmodell. In M. Neuenschwander & C. Nägele (Hrsg.), Bildungsverläufe von der Einschulung bis in den ersten Arbeitsmarkt. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Beispiele (S. 3–19). Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16981-7_1

Niesel, R., & Griebel, W. (2015). Übergänge ressourcenorientiert gestalten: Von der Familie in die Kindertagesbetreu-ung (1. Aufl.). Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-024342-2

Noack, P., & Kracke, B. (2020). Übergänge in der schulischen Bildungsbiografie. In N. Berkemeyer, B. Kracke, S. Meißner, & P. Noack (Hrsg.), Schule gemeinsam gesund gestalten. Facetten, Erfahrungen und Ergebnisse zwei-er schulischer Interventionsstrategien (1. Aufl., S. 22–38). Beltz Juventa.

Paccaud, A., Keller, R., Luder, R., Pastore, G., & Kunz, A. (2021). Satisfaction With the Collaboration Between Families and Schools – The Parent’s View. Frontiers in Education, 6, Article e646878. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.646878 DOI: https://doi.org/10.3389/feduc.2021.646878

Tillmann, K.-J. (2013). Die Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf – eine biographische Perspektive. In G. Bellenberg & M. Forell (Hrsg.), Bildungsübergänge gestalten. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 15–31). Waxmann.

Weber-Liel, D. (2021). Bildungsübergänge für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf. Journal für Schulentwicklung, 21(1), 21–32.

Weber-Liel, D., & Kracke, B. (2020). Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf in Bildungsübergän-gen. In N. Berkemeyer, B. Kracke, S. Meißner, & P. Noack (Hrsg.), Schule gemeinsam gesund gestalten. Fa-cetten, Erfahrungen und Ergebnisse zweier schulischer Interventionsstrategien (1. Aufl., S. 39–69). Beltz Juventa.

Téléchargements

Publiée

2023-09-04

Comment citer

Paccaud, A., Kunz, A., Pastore, G., & Luder, R. (2023). Transition entre l’école primaire et secondaire pour les élèves ayant des besoins éducatifs particuliers . Revue Suisse De pédagogie spécialisée, 13(03), 43–49. https://doi.org/10.57161/r2023-03-08