Inklusive Wohngemeinschaften im Praxistest
Evaluationsergebnisse aus einem Good-Practice-Beispiel
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2025-07-04Mots-clés :
autodétermination, colocation, déficience intellectuelle, habitat, inclusionRésumé
Les jeunes adultes ayant une déficience intellectuelle ne peuvent choisir leur mode de vie que de manière très limitée. Le projet « Inklusiv Wohnen » (logement inclusif) de Blindspot est un exemple de bonne pratique. Il montre comment les colocations inclusives, dans lesquelles des personnes en situation de handicap ou pas vivent ensemble et sur un pied d'égalité, fonctionnent dans la pratique et peuvent élargir l'offre de logement. L'article met en lumière l'organisation du projet, présente les premiers résultats ainsi que les facteurs de réussite et les défis liés à la mise en place et au suivi. Il montre que les colocations inclusives fonctionnent, répondent à un besoin et offrent une valeur ajoutée pour tout le monde.
Références
Bundesrat (2024). Stellungnahme des Bundesrates vom 21.02.2024 auf die Motion 24.3003: Das IFEG modernisieren. Gleiche Wahlmöglichkeiten und entsprechende ambulante Unterstützung für Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20243003 [Zugriff: 29.07.2025].
Fritschi, T., von Bergen, M. & Müller, F. (2020). Das Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen im Wandel. Soziale Sicherheit CHSS. https://sozialesicherheit.ch/de/das-wohnangebot-fuer-menschen-mit-behinderungen-im-wandel/ [Zugriff: 19.05.2025].
Fritschi, T., von Bergen, M., Müller, F., Bucher, N., Ostrowski, G., Kraus, S. & Luchsinger, L. (2019). Bestandesaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen. BSV. https://edudoc.ch/record/208289?ln=de
Fritschi, T., von Bergen, M., Müller, F. & Lehmann, O. T. (2024). Die Entwicklung des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz: Ein Überblick über Wohnformen, Finanzierung, Erfahrungen und Bedürfnisse unter Berücksichtigung der Umsetzung der UN-BRK. sozialpolitik.ch, 2, 2–4. https://doi.org/10.18753/2297-8224-4867
Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Editions Weblaw. https://edudoc.ch/record/224116?ln=de
Kasper, D. & Zuber, J. (2023). Assistenz – ein neues Arbeitsfeld im Auftrag von Menschen mit Beeinträchtigungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (2), 2–8. https://doi.org/10.57161/z2023-02-01
Maier, O. & Staub, J. (2023). Inklusive Camps für die Gesellschaft der Zukunft: Mehrwert für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (5), 17–25. https://doi.org/10.57161/z2023-05-03
Maier, O. & Staub, J. (2024). Vier Prinzipien für erfolgreiche Erstausbildungen im ersten Arbeitsmarkt: Learnings aus den Erstausbildungen in den Gastronomiebetrieben von Blindspot. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (7), 38–44. https://doi.org/10.57161/z2024-07-06
Pro Infirmis (2023). Inklusionsindex 2023: Studie zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. https://www.proinfirmis.ch/ueber-uns/inklusionsindex.html [Zugriff: 19.05.2025].
van der Kooy, N. & Studer, T. (2019). Wie möchte ich wohnen? Einblicke in ein inklusives Praxisprojekt. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (9), 20–26. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/817
Wohn:sinn (2024). Wirksame Wege zu Inklusivem Wohnen – Ergebnisse und Erkenntnisse aus 4 Jahren (2020–2023). https://www.wohnsinn.org/fileadmin/Redaktion/PDFs/WOHNSINN_Wirksame_Wege_zum_inklusiven_Wohnen_2024_Einzelseiten.pdf
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Oliver Maier, Jonas Staub 2025

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .