Der Nachteilsausgleich als Schlüssel zu mehr Chancengleichheit in der inklusiven Berufsbildung

Gelingensbedingungen und Herausforderungen an den Lernorten Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse

Auteurs

  • René Wüthrich Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB)
  • Claudia Rapold Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB)
  • Anne Trojanek Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB)

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2024-07-07

Mots-clés :

compensation des désavantages, formation professionnelle, formation professionnelle initiale, lieu de formation, système dual

Résumé

Jusqu'à présent, les études sur la compensation des désavantages au niveau du secondaire II se sont concentrées sur les écoles professionnelles, laissant de côté les cours interentreprises (CI) et les formations en entreprise. Une étude de la Haute école fédérale de formation professionnelle (IFFP) présente, sur la base d'interviews, des résultats intermédiaires sur la mise en œuvre de la compensation des désavantages dans ces trois lieux de formation ainsi que sur la collaboration avec les services cantonaux responsables de la formation professionnelle de divers cantons. La collaboration entre les lieux de formation et le service cantonal de la formation professionnelle peut être considérée comme une condition de réussite, tandis que les différences cantonales et la protection des données constituent des défis.

Références

EDA (Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) (2020). Ziel 4: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern. https://www.eda.admin.ch/agenda2030/de/home/agenda-2030/die-17-ziele-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung/ziel-4-inklusive-gleichberechtigte-und-hochwertige-bildung.html

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz.

SBBK (Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz) (2023). Empfehlung Nr. 7. https://edudoc.ch/record/216981/files/empf_nachteilsausgleich_d.pdf

Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., De Martin, M. & Georgi-Tscherry, P. (2021). EIL – Enhanced Inclusive Learning. Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II: Schlussbericht. Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. https://edudoc.ch/record/215650?ln=de

SDBB (Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung, Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung) (2013). Nachteilsausgleich für Menschen mit Behinderung in der Berufsbildung. Bericht. SDBB.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Verordnung über die Berufsbildung (Berufsbildungsverordnung, BBV) vom 19. November 2003 (Stand am 1. Juli 2024) SR 412.101.

Vollmer, K. & Frohnenberg, C. (2014). Nachteilsausgleich für behinderte Auszubildende. Handbuch für die Ausbildungs- und Prüfungspraxis. Bundesinstitut für Berufsbildung. https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/7407

Wüthrich, R. (2024). (Un)genutztes Potenzial – Unterstützungsmaßnahmen zur Erhöhung von Inklusion an Berufsfachschulen. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 46, 1–17. https://www.bwpat.de/ausgabe46/wuethrich_bwpat46.pdf

Publiée

2024-10-15

Comment citer

Wüthrich, R., Rapold, C., & Trojanek, A. (2024). Der Nachteilsausgleich als Schlüssel zu mehr Chancengleichheit in der inklusiven Berufsbildung: Gelingensbedingungen und Herausforderungen an den Lernorten Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(07), 45–50. https://doi.org/10.57161/z2024-07-07

Numéro

Rubrique

Dossier Thématique