Schweiz, wir haben ein Problem – Benachteiligung in der Bildung
Ursachen und Lösungsansätze einer dringlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2024-07-01Mots-clés :
désavantages en matière d'éducation, équité dans l'éducation, égalité des chances, équité, sélection scolaire, sélectivité socialeRésumé
En Suisse, l'équité dans l'éducation est une intention déclarée sur le plan juridique et social, mais pas une réalité. Les parcours de formation ne sont pas seulement déterminés par les performances réalisées, mais aussi par l'origine sociale. Les enfants et les jeunes issus de familles défavorisées sur le plan socio-économique issues de l'immigration sont particulièrement touchés par les désavantages en matière de formation. Qu'en est-il actuellement de cette équité des chances ? Quelles sont les causes du désavantage éducatif et que pourrait-on faire pour remédier à cette situation ? L'article se penche sur ces questions, en particulier sur l'exemple des enfants et des jeunes issus de familles socialement défavorisées.
Références
Ambrosetti, A. & Salvisberg, M. (2023). PISA Ticino 2022. Centro competenze innovazione e ricerca sui sistemi educativi.
Angelone, D. (2019). Schereneffekte auf der Sekundarstufe I? Zum Einfluss des Schultyps auf den Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 41 (2), 446–466. https://doi.org/10.25656/01:20350
Angelone, D., Keller, F. & Moser, U. (2013). Entwicklung schulischer Leistungen während der obligatorischen Schulzeit. Universität Zürich, Institut für Bildungsevaluation.
BFS (Bundesamt für Statistik) (2016). Der Übergang am Ende der obligatorischen Schule. Ausgabe 2016. Eidgenössisches Departement des Inneren EDI. https://www.bfs.admin.ch/asset/de/1520326
BFS (Bundesamt für Statistik) (2022). Erwerb eines Abschlusses der Sekundarstufe II durch die Jugendlichen, die im Jahre 2010 15 Jahre alt wurden. Eidgenössisches Departement des Innern EDI. https://www.bfs.admin.ch/news/de/2022-0039
Bundesrat (2020). Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 vom 23. Juni 2021. https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/strategie-nachhaltige-entwicklung-2030.html
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) vom 18. April 1999, SR 101.
Delavy, F., Seiler, S., Aegerter, A., Diarra, J., Baron, F. & Erzinger, A. B. (2024). Soziale Herkunft und Lesekompetenzen – aktuelle Trends. Universität Bern. http://dx.doi.org/10.48350/196762
Dlabac, O., Amrhein, A. & Hug, F. (2021). Durchmischung in städtischen Schulen, eine politische Aufgabe? Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17. https://www.zdaarau.ch/de/publikationen/durchmischung-in-staedtischen-schulen-eine-politische-aufgabe-optimierte-schulische-einzugsgebiete-fuer-schweizer-staedte/
EDK (Empfehlungen und Beschlüsse) (1995a). Grundsätze zur Schulung der Gastarbeiterkinder vom 02. November 1972. https://edudoc.ch/record/24416?ln=de
EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1995b). Perspektiven für die Sekundarstufe I. https://edudoc.ch/record/24125?ln=de
Erzinger, A. B., Pham, G., Prosperi, O. & Salvisberg, M. (Hrsg.) (2023). PISA 2022. Die Schweiz im Fokus. Universität Bern. https://dx.doi.org/10.48350/187037
Felouzis, G. & Charmillot, S. (2017). Schulische Ungleichheit in der Schweiz. Social Change in Switzerland, 8. http://socialchangeswitzerland.ch/?p=1096
Gomensoro, A. & Meyer, T. (2021). Ergebnisse zu TREE2: Die ersten zwei Jahre. http://dx.doi.org/10.48350/163969
Haenni Hoti, H. (Hrsg.) (2015). Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus. EDK. https://edudoc.ch/record/120065/files/StuB_37A.pdf
Helbig, M. & Morar, T. (2017). Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten: ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung. Discussion Papers, P 2017-005. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. https://hdl.handle.net/10419/173280
Hollenstein, A., Affolter, B. & Brühwiler, C. (2019). Die Bedeutung der Leistungserwartung von Lehrpersonen für die Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 22, 791–809. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00901-4
Kamm, C., Maag Merki, K., Suter, F. & Schoch, J. (2023). Die Reduktion von Bildungsbenachteiligung in der Volksschule. Theoretische Grundlagen und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Allianz Chance+.
Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Haupt.
Maag Merki, K. (2022). Reduktion von Bildungsbenachteiligung in der Volksschule: Inhaltliche Grundlagen und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Unveröffentlichtes Referat, Volksschulamt des Kantons Zürich.
Moser, U. (2008). Schulsystemvergleich: Gelingensbedingungen für gute Schulleistungen. Expertise über die Bedeutung von Schulmodellen der Sekundarstufe I für die Entwicklung der Schulleistungen. Universität Zürich, Institut für Bildungsevaluation.
Oliver Wyman & Allianz Chance+ (2023). Bildungsgerechtigkeit. Eine Chance für die Schweizer Wirtschaft. https://chanceplus.ch/wp-content/uploads/2023/06/20230623_Bildungsgerechtigkeit_Eine-Chance-fur-die-Wirtschaft_vMedien.pdf
Schleicher, A. (2019). Weltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. OECD. https://doi.org/10.1787/9783763960231-de
Schweizerische Eidgenossenschaft (2024). STAT-TAB Interaktive Tabellen. Obligatorische Schule nach Bildungsstufe, Erstsprache und Jahr. https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/de/px-x-1502010000_101/px-x-1502010000_101/px-x-1502010000_101.px/table/tableViewLayout2/ [Zugriff: 24.09.2024].
SKBF (2018). Bildungsbericht Schweiz 2018. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
SKBF (2023). Bildungsbericht Schweiz 2023. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
SWR (Schweizerischer Wissenschaftsrat) (2018). Soziale Selektivität. Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. Expertenbericht von Rolf Becker und Jürg Schoch im Auftrag des SWR. https://wissenschaftsrat.ch/images/stories/pdf/de/Politische_Analyse_SWR_3_2018_SozialeSelektivitaet_WEB.pdf
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Jürg Schoch 2024

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .