Schweiz, wir haben ein Problem – Benachteiligung in der Bildung

Ursachen und Lösungsansätze einer dringlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung

Autor/innen

  • Jürg Schoch Allianz Chance+

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-07-01

Schlagworte:

Bildungsbenachteiligung, Bildungsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit in der Bildung, Chancengleichheit, schulische Selektion, soziale Selektivität

Abstract

In der Schweiz ist Bildungsgerechtigkeit eine rechtlich und gesellschaftlich deklarierte Intention, jedoch keine Realität. Bildungsverläufe werden nicht nur durch die erbrachte Leistung, sondern auch durch die soziale Herkunft bestimmt. Von Bildungsbenachteiligung besonders betroffen sind Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien mit Migrationshintergrund. Wie steht es aktuell um die Chancengerechtigkeit? Wo liegen die Ursachen für Bildungsbenachteiligung und was könnte zu deren Verbesserung beitragen? Der Beitrag geht diesen Fragen nach, insbesondere am Beispiel von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien.

Literaturhinweise

Ambrosetti, A. & Salvisberg, M. (2023). PISA Ticino 2022. Centro competenze innovazione e ricerca sui sistemi educativi.

Angelone, D. (2019). Schereneffekte auf der Sekundarstufe I? Zum Einfluss des Schultyps auf den Leistungszuwachs in Deutsch und Mathematik. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 41 (2), 446–466. https://doi.org/10.25656/01:20350 DOI: https://doi.org/10.24452/sjer.41.2.11

Angelone, D., Keller, F. & Moser, U. (2013). Entwicklung schulischer Leistungen während der obligatorischen Schulzeit. Universität Zürich, Institut für Bildungsevaluation.

BFS (Bundesamt für Statistik) (2016). Der Übergang am Ende der obligatorischen Schule. Ausgabe 2016. Eidgenössisches Departement des Inneren EDI. https://www.bfs.admin.ch/asset/de/1520326

BFS (Bundesamt für Statistik) (2022). Erwerb eines Abschlusses der Sekundarstufe II durch die Jugendlichen, die im Jahre 2010 15 Jahre alt wurden. Eidgenössisches Departement des Innern EDI. https://www.bfs.admin.ch/news/de/2022-0039

Bundesrat (2020). Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 vom 23. Juni 2021. https://www.are.admin.ch/are/de/home/medien-und-publikationen/publikationen/nachhaltige-entwicklung/strategie-nachhaltige-entwicklung-2030.html

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) vom 18. April 1999, SR 101.

Delavy, F., Seiler, S., Aegerter, A., Diarra, J., Baron, F. & Erzinger, A. B. (2024). Soziale Herkunft und Lesekompetenzen – aktuelle Trends. Universität Bern. http://dx.doi.org/10.48350/196762

Dlabac, O., Amrhein, A. & Hug, F. (2021). Durchmischung in städtischen Schulen, eine politische Aufgabe? Studienberichte des Zentrums für Demokratie Aarau, Nr. 17. https://www.zdaarau.ch/de/publikationen/durchmischung-in-staedtischen-schulen-eine-politische-aufgabe-optimierte-schulische-einzugsgebiete-fuer-schweizer-staedte/

EDK (Empfehlungen und Beschlüsse) (1995a). Grundsätze zur Schulung der Gastarbeiterkinder vom 02. November 1972. https://edudoc.ch/record/24416?ln=de

EDK (Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (1995b). Perspektiven für die Sekundarstufe I. https://edudoc.ch/record/24125?ln=de

Erzinger, A. B., Pham, G., Prosperi, O. & Salvisberg, M. (Hrsg.) (2023). PISA 2022. Die Schweiz im Fokus. Universität Bern. https://dx.doi.org/10.48350/187037

Felouzis, G. & Charmillot, S. (2017). Schulische Ungleichheit in der Schweiz. Social Change in Switzerland, 8. http://socialchangeswitzerland.ch/?p=1096

Gomensoro, A. & Meyer, T. (2021). Ergebnisse zu TREE2: Die ersten zwei Jahre. http://dx.doi.org/10.48350/163969

Haenni Hoti, H. (Hrsg.) (2015). Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus. EDK. https://edudoc.ch/record/120065/files/StuB_37A.pdf

Helbig, M. & Morar, T. (2017). Warum Lehrkräfte sozial ungleich bewerten: ein Plädoyer für die Etablierung tertiärer Herkunftseffekte im werterwartungstheoretischen Standardmodell der Bildungsforschung. Discussion Papers, P 2017-005. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. https://hdl.handle.net/10419/173280

Hollenstein, A., Affolter, B. & Brühwiler, C. (2019). Die Bedeutung der Leistungserwartung von Lehrpersonen für die Mathematikleistung von Schülerinnen und Schülern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 22, 791–809. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00901-4 DOI: https://doi.org/10.1007/s11618-019-00901-4

Kamm, C., Maag Merki, K., Suter, F. & Schoch, J. (2023). Die Reduktion von Bildungsbenachteiligung in der Volksschule. Theoretische Grundlagen und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Allianz Chance+.

Kronig, W. (2007). Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Haupt.

Maag Merki, K. (2022). Reduktion von Bildungsbenachteiligung in der Volksschule: Inhaltliche Grundlagen und konkrete Handlungsmöglichkeiten. Unveröffentlichtes Referat, Volksschulamt des Kantons Zürich.

Moser, U. (2008). Schulsystemvergleich: Gelingensbedingungen für gute Schulleistungen. Expertise über die Bedeutung von Schulmodellen der Sekundarstufe I für die Entwicklung der Schulleistungen. Universität Zürich, Institut für Bildungsevaluation.

Oliver Wyman & Allianz Chance+ (2023). Bildungsgerechtigkeit. Eine Chance für die Schweizer Wirtschaft. https://chanceplus.ch/wp-content/uploads/2023/06/20230623_Bildungsgerechtigkeit_Eine-Chance-fur-die-Wirtschaft_vMedien.pdf

Schleicher, A. (2019). Weltklasse: Schule für das 21. Jahrhundert gestalten. OECD. https://doi.org/10.1787/9783763960231-de DOI: https://doi.org/10.1787/9783763960231-de

Schweizerische Eidgenossenschaft (2024). STAT-TAB Interaktive Tabellen. Obligatorische Schule nach Bildungsstufe, Erstsprache und Jahr. https://www.pxweb.bfs.admin.ch/pxweb/de/px-x-1502010000_101/px-x-1502010000_101/px-x-1502010000_101.px/table/tableViewLayout2/ [Zugriff: 24.09.2024].

SKBF (2018). Bildungsbericht Schweiz 2018. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

SKBF (2023). Bildungsbericht Schweiz 2023. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.

SWR (Schweizerischer Wissenschaftsrat) (2018). Soziale Selektivität. Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. Expertenbericht von Rolf Becker und Jürg Schoch im Auftrag des SWR. https://wissenschaftsrat.ch/images/stories/pdf/de/Politische_Analyse_SWR_3_2018_SozialeSelektivitaet_WEB.pdf

Veröffentlicht

2024-10-15

Zitationsvorschlag

Schoch, J. (2024). Schweiz, wir haben ein Problem – Benachteiligung in der Bildung: Ursachen und Lösungsansätze einer dringlichen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(07), 2–9. https://doi.org/10.57161/z2024-07-01

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt