Das inklusive Potenzial auditiven Lesens

Überlegungen zur Aneignung der gesprochenen Schrift von Sprachausgaben

Auteurs

  • Miklas Schulz Stiftung Universität Hildesheim

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2024-06-07

Mots-clés :

déficience visuelle, enseignement inclusif, lecture, moyen auxiliaire, numérisation, perception auditive, soutien à la lecture

Résumé

Grâce aux avancées technologiques, des pratiques de lecture intéressantes se développent qui se distinguent de la lecture visuelle classique. Autrefois réservées aux personnes ayant une déficience visuelle, les synthèses vocales assistées par ordinateur font de plus en plus partie du quotidien de nombreuses personnes. Cet article examine le statut du mot parlé par la machine et décrit comment cette écriture parlée est appropriée. Les programmes de lecture d’écran (Screenreader) offrent également de nouvelles possibilités dans le domaine de l'inclusion scolaire. Ce support technologique peut être utilisé dans l’enseignement pour un groupe cible plus large afin de permettre un soutien individuel et différencié.

Références

Gailberger, S. (2011). Lesen durch Hören. Leseförderung in der Sek I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien. Beltz.

Jäger, L. (2014). Audioliteralität. Eine Skizze zur Transkriptivität des Hörbuchs. In N. Binczek & C. Epping-Jäger (Hrsg.), Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens (S. 231–253). Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846753460_015

McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A. & Stubbe, T. (2023). IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Waxmann. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830997009

Müller, K. (2021). Zum Potenzial digitaler Hörmedien im inklusiven Literaturunterricht. Medien im Deutschunterricht, 3 (1), 1–12. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2021.1.6

Schulz, M. (2018). Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19654-7

Schulz, M. (2020). Fordern ohne Fördern. Das auditive Lesen als Erweiterung einer inklusiven Hördidaktik. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N. Jansen (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 86–90). Klinkhardt.

Schulz, M. (2022). Lesen und Hören von Texten. Das Verhältnis von Lektürepraktiken, Sprachausgabe und Sinneswahrnehmung aus Perspektive der Critical Blindness Studies. blind-sehbehindert, 142 (1), 19–32.

Schulz, M. (2024). Auditives Lesen. Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Beltz Juventa.

Weimar, K. (1999). Lesen. Zu sich selbst sprechen in fremdem Namen. In H. Bosse & U. Renner (Hrsg.), Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel (S. 49–62). Rombach.

Winter, F. (2022). Duale Schriftnutzung. Brailleschrift und Schwarzschrift. Eine sequenzielle, explanative Mixed-Methods Studie. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37928-5

Publiée

2024-09-17

Comment citer

Schulz, M. (2024). Das inklusive Potenzial auditiven Lesens: Überlegungen zur Aneignung der gesprochenen Schrift von Sprachausgaben. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(06), 38–43. https://doi.org/10.57161/z2024-06-07