Das inklusive Potenzial auditiven Lesens

Überlegungen zur Aneignung der gesprochenen Schrift von Sprachausgaben

Autor/innen

  • Miklas Schulz Stiftung Universität Hildesheim

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-06-07

Schlagworte:

Digitalisierung, Lesen, Leseförderung, inklusiver Unterricht, Hilfsmittel, auditive Wahrnehmung, Sehschädigung

Abstract

Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht interessante Lesepraktiken, die sich vom klassischen visuellen Lesen unterscheiden. Computergestützte Sprachausgaben, die einst Menschen mit Sehbeeinträchtigungen vorbehalten waren, gehören zunehmend zum Alltag vieler Personen. Der Beitrag untersucht den Status des maschinell gesprochenen Wortes und beschreibt, wie diese gesprochene Schrift angeeignet wird. Auch in der Inklusionspädagogik bieten Screenreader-Programme neue Möglichkeiten. Dieses medientechnische Angebot lässt sich durchaus für eine grössere Zielgruppe im Unterricht nutzen, um eine individuelle und differenzierte Förderung zu ermöglichen.

Literaturhinweise

Gailberger, S. (2011). Lesen durch Hören. Leseförderung in der Sek I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien. Beltz.

Jäger, L. (2014). Audioliteralität. Eine Skizze zur Transkriptivität des Hörbuchs. In N. Binczek & C. Epping-Jäger (Hrsg.), Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens (S. 231–253). Fink. DOI: https://doi.org/10.30965/9783846753460_015

McElvany, N., Lorenz, R., Frey, A., Goldhammer, F., Schilcher, A. & Stubbe, T. (2023). IGLU 2021. Lesekompetenz von Grundschulkindern im internationalen Vergleich und im Trend über 20 Jahre. Waxmann. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830997009

Müller, K. (2021). Zum Potenzial digitaler Hörmedien im inklusiven Literaturunterricht. Medien im Deutschunterricht, 3 (1), 1–12. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2021.1.6

Schulz, M. (2018). Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19654-7

Schulz, M. (2020). Fordern ohne Fördern. Das auditive Lesen als Erweiterung einer inklusiven Hördidaktik. In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N. Jansen (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 86–90). Klinkhardt.

Schulz, M. (2022). Lesen und Hören von Texten. Das Verhältnis von Lektürepraktiken, Sprachausgabe und Sinneswahrnehmung aus Perspektive der Critical Blindness Studies. blind-sehbehindert, 142 (1), 19–32.

Schulz, M. (2024). Auditives Lesen. Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde. Beltz Juventa.

Weimar, K. (1999). Lesen. Zu sich selbst sprechen in fremdem Namen. In H. Bosse & U. Renner (Hrsg.), Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel (S. 49–62). Rombach.

Winter, F. (2022). Duale Schriftnutzung. Brailleschrift und Schwarzschrift. Eine sequenzielle, explanative Mixed-Methods Studie. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37928-5

Veröffentlicht

2024-09-17

Zitationsvorschlag

Schulz, M. (2024). Das inklusive Potenzial auditiven Lesens: Überlegungen zur Aneignung der gesprochenen Schrift von Sprachausgaben. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(06), 38–43. https://doi.org/10.57161/z2024-06-07