Flucht- und Migrationserfahrungen als Thema im regulären Schulunterricht
Das Lehrmittel «migrationsgeschichte.ch»
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-03-05Mots-clés :
migration, réfugié, discrimination, école, enseignement, moyen d'enseignementRésumé
En plus de leur vécu de fuite et de migration qui peut affecter leur développement, les enfants et jeunes réfugiés sont exposés, à l’école, à des discriminations supplémentaires. Le matériel pédagogique « migrationsgeschichte.ch » (histoire de la migration) dédié aux classes ordinaires permet de lutter contre celles-ci. Cet article présente brièvement les fondements théoriques de ce matériel pédagogique, puis décrit les premières expériences d'enseignantes et enseignants qui l’ont utilisé dans des classes hétérogènes.
Références
Broden, A. (2009). Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung. In W. Scharathow & R. Leiprecht (Hrsg.), Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 119–134). Wochenschau-Verlag.
Haenni Hoti, A. (2015). Chancengerechtigkeit und der Umgang mit kultureller Vielfalt in der Schule. In A. Haenni Hoti (Hrsg.), Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen. Migrationshintergrund und soziale Herkunft im Fokus (S. 90–100). EDK, Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Hofstetter, D. & Duchêne, A. (2010). Für eine «Kritische Pädagogik der Vielfalt». Zur Konzeption einer sozialtheoretisch gestützten Pädagogik der Vielfalt in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 16 (10), 41–46.
Kalpaka, A. (2006). Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle. Über den Umgang mit „Kultur“ in Verhältnissen von Differenz und Dominanz. In R. Leiprecht & A. Kerber (Hrsg.), Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch (S. 387–405) (2. Aufl.). Wochenschau-Verlag.
Matthes, E. & Heinze C. (2004). Interkulturelles Verstehen und kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit dem Fremden. Klinkhardt.
Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Handbuch der Migrationspädagogik. Beltz.
Paraschou, A. & Andersen, K. N. (2019). Professionalisierung von Lehrpersonen in der Migrationsgesellschaft unter dem Aspekt der Diversitätssensibilisierung. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 50 (4), 355–361.
Prengel, A. (1993). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. (3. Aufl.). Leske+Budrich.
Svaton, C. J., Schönbächler, M.-T. & Meyer Kurmann, L. (2020). Zwischen Verständnis und Essentialisierung – Erste Erfahrungen mit einem Online-Lehrmittel zur Schweizer Geschichte der Migration. In E. Matthes & S. Schütze (Hrsg.), Migration und Bildungsmedien. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung (S. 31–41). Klinkhardt.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Luzius Meyer Kurmann 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .