Wechsel von der Regelschule an die Schule für Körperbehinderte aus Elternperspektive
Vorstellung eines Forschungsprojekts
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-01-02Mots-clés :
école spécialisée, handicap physique, rôle des parents, attitude envers l'écoleRésumé
Malgré tous les efforts déployés pour inclure les enfants présentant un handicap physique dans le système scolaire ordinaire, il existe toujours des apprenant∙e∙s qui changent de lieu de formation au cours de leur scolarité, pour aller dans des écoles spécialisées. Dans certaines circonstances, ce changement a été précédé d'une phase critique caractérisée par une charge importante pour les familles. Cet article présente d'une part une introduction thématique à la problématique, d'autre part, les grandes lignes méthodologiques d'un projet de recherche (le projet de doctorat de l'autrice). Dans le cadre de ce projet, les parents ont été invités à raconter l'histoire scolaire de leur enfant et les expériences subjectives qui y sont liées.
Références
Blatter, V., Schriber, S., Wolfisberg, C. & Kaba, M. (2021). Erwachsene mit motorischen Beeinträchtigungen blicken auf ihre Zeit in Förderschulen zurück. «Kuschelpädagogik» oder «Goldener Käfig». Zeitschrift für Heilpädagogik, 72 (11), 604–619.
Gasser, J., Chilver-Stainer, J. & Buholzer, A. (2011). Einstellungen nicht behinderter Kinder gegenüber Kindern mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung in integrativen und nicht integrativen Schulklassen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 16 (1), 30–35.
Glaser, B. & Strauss, A. (2005). Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung (2. Aufl.). Huber.
Haupt, U. (1997). Eltern berichten über Erfahrungen mit der Schule ihrer körperbehinderten Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik, 48 (4), 152–156.
Haupt, U. & Wieczorek, M. (2013). Kinder und Jugendliche mit cerebralen Bewegungsstörungen in der Schule. Erfahrungsberichte von Eltern. Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.
Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews (4. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92076-4
Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten. www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Klemm-Studie_Inklusion_2015.pdf
Küsters, I. (2009). Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen (2. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91440-4
Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik. Didaktik und Unterricht. Kohlhammer.
Lelgemann, R., Lübbeke, J., Singer, P. & Walter-Klose, C. (2012). Forschungsbericht Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung. www.lvr.de/media/wwwlvrde/schulen/inklusionspauschale_neu/pdfs/Forschungsbericht_uni_wuerzburg_zwei_fertig.pdf
Schriber, S. (2012). Integration und Inklusion zirkulär denken: Vom dualen zum pluralistischen Bildungssystem. Vom linearen zum modularen Bildungsweg. In S. Schriber & A. Schwere (Hrsg.), Spannungsfeld schulische Integration: Impulse aus der Körperbehindertenpädagogik (S. 15–39) (2. Aufl.). Edition SZH/CSPS.
Schriber, S., Wolfisberg, C., Kaba, M. & Blatter, V. (2020). Zwischen Anerkennung und Missachtung. Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderung in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26 (1), 46–53.
Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis. Kritische Zeitschrift für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 13 (3), 283–293.
Schwab, S. et al. (2012). Auswirkungen schulischer Integration auf Kinder ohne Behinderung – eine empirische Analyse von LehrerInneneinschätzungen. Heilpädagogische Forschung, 38 (2), 54–65.
Strotmann, M. & Tietig, E. (2002). Gemeinsamer Unterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Eine Analyse der Bedingungen von Umschulungen körperbehinderter Kinder in die Schule für Körperbehinderte anhand von Fallbeispielen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 53 (2), 69–74.
Uhrlau, K. (2006). «Es war eine harte Schule». Menschen mit Körperschädigungen ziehen Bilanz aus ihrer Schulzeit in der Allgemeinen Schule. Universitätsverlag Oldenburg.
Walter-Klose, C. (2012). Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung im gemeinsamen Unterricht. Athena.
Wieczorek, M. (2014). Zur aktuellen Situation von Schülerinnen und Schülern mit einer Körperbehinderung im Schulsystem – Ableitung möglicher Gelingensfaktoren für die Inklusion. In H.-P. Färber (Hrsg.), Alles inklusive?! Teilhabe und Wertschätzung in der Leistungsgesellschaft (S. 75–92). Stiftung KBF.
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Annette Kuntsche 2023
Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .