Sonderpädagogisches Personal in der Begabtenförderung: zuständig, aber nicht vorbereitet
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-05-06Schlagworte:
Begabtenförderung, Hochbegabung, obligatorische Schule, Sonderpädagogik, Förderung, Chancengleichheit, Inklusion, Bildungspolitik, Schulentwicklung, LehrerbildungAbstract
Die Begabtenförderung ist ein Auftrag der Volksschule, wobei die Umsetzung in der Praxis nicht einheitlich geregelt ist. Eine Onlinebefragung der Interkanonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) zur Angebotslage in der Deutschschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zeigt, dass 91 Prozent der Schulen Begabtenförderung anbieten. Oft fehlt jedoch eine systematische Identifikation (hoch-)begabter Schüler:innen oder eine angemessene Ausbildung der Schulischen Heil- und Sonderpädagog:innen (SHP) – dies zeigt sich insbesondere im gesamten Prozess des Überspringens einer Klasse. Die Studie betont den Bedarf an gezielter Aus- und Fortbildung sowie einer institutionellen Verankerung, um (hoch-)begabte Schüler:innen bedürfnisorientiert zu fördern und die Lücke zwischen dem Anspruch an sonderpädagogischem Förderbedarf und der Realität zu schliessen.
Literaturhinweise
D-EDK (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz) (2014). Lehrplan 21. https://www.lehrplan.ch
Fischer, C. & Fischer-Ontrup, C. (2022). Begabungs- und Begabtenförderung im schulischen Kontext. In H. Reinders, D. Bergs-Winkels, A. Prochnow & I. Post (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 1221–1239). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27277-7_63
Golle, J., Schils, T., Borghans, L. & Rose, N. (2023). Who is considered gifted from a teacher’s perspective? A representative large-scale study. Gifted Child Quarterly, 67 (1), 64–79. https://doi.org/10.1177/00169862221104026
Heinbokel, A. (2012). Handbuch Akzeleration: Was Hochbegabten nützt (2. Aufl.). LIT-Verlag.
Margolin, L. (2018). Gifted education and the Matthew Effect. In A. Böker & K. Horvath (Hrsg.), Begabung und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Begabung und Begabtenförderung (S. 165–182). Springer VS.
Meier-Wyder, A. & Hagmann-von Arx, P. (2023). Begabungsdiagnostik unter der Lupe. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (8), 23–30. https://doi.org/10.57161/z2023-08-04
Meier-Wyder, A., Squindo, M. & Hofmann, C. (2024). Schlussbericht: Studie zur Angebotssituation der Begabungs- und Begabtenförderung in der Deutschschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. https://www.hfh.ch/sites/default/files/documents/schlussbericht_bbf.pdf
Müller-Oppliger, V. (2014). Selbstlernarchitekturen zu selbstgesteuerter Begabungsförderung. In G. Weigand, A. Hackl, V. Müller-Oppliger & G. Schmid (Hrsg.), Personorientierte Begabungsförderung: Eine Einführung in Theorie und Praxis (S. 115–127). Beltz.
Müller-Oppliger, V. (2021). Plurale Gesellschaft, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Begabung (S. 32–45). Beltz.
ÖZBF (Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung) (2022). Leitfaden Akzeleration: Vorzeitige Einschulung, Überspringen von Schulstufen, Wechsel von Schulstufen. Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Peters, S. J., Stambaugh, T., Makel, M. C., Lee, L. E., McBee, M. T., McCoach, D. B. & Johnson, K. R. (2023). The CASA criteria for evaluating gifted and talented identification systems: Cost, alignment, sensitivity, and access. Gifted Child Quarterly, 67 (2), 137–150. https://doi.org/10.1177/00169862221124887
Preckel, F. & Vock, M. (2021). Hochbegabung: Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten (2., überarb. Aufl.). Hogrefe.
Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2019). Handbuch Bildungsarmut. Springer VS.
Reintjes, C., Kunze, I. & Ossowski, E. (2019). Editorial: Begabungsförderung und Professionalisierung – Befunde, Perspektiven, Herausforderungen. In C. Reintjes, I. Kunze & E. Ossowski (Hrsg.), Begabungsförderung und Professionalisierung: Befunde, Perspektiven, Herausforderungen (S. 7–18). Klinkhardt.
Sedmak, C. & Kapferer, E. (2021). Begabtenförderung und Bildungsgerechtigkeit. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Begabung (S. 65–76). Beltz.
Sliwka, A. & Nguyen, T. L. (2017). Zur Bedeutung der schulischen Organisation und der Kompetenzen von Lehrkräften für die Talentidentifikation und -förderung. In U. Trautwein & M. Hasselhorn (Hrsg.), Begabungen und Talente (S. 17–30). Hogrefe.
Solzbacher, C. & Behrensen, B. (2015). Inklusive Begabungsförderung und individuelle Förderung. Grundlegungen, Chancen und Herausforderungen einer vielversprechenden Symbiose. In C. Solzbacher, G. Weigand & P. Schreiber (Hrsg.), Begabungsförderung kontrovers? Konzepte im Spiegel der Inklusion (S. 13–27). Beltz.
Vock, M. (2021). Akzeleration – schneller durch die Schule? Effekte, Gelingensbedingungen und Risiken von Akzelerationsmaßnahmen. In V. Müller-Oppliger & G. Weigand (Hrsg.), Handbuch Begabung (S. 319–332). Beltz.
Vock, M., Penk, C. & Köller, O. (2014). Wer überspringt eine Schulklasse? Befunde zum Klassenüberspringen in Deutschland. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61 (3), 153–164.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Michelle Squindo, Anuschka Meier-Wyder

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.