Musik als stärkendes Medium für die Eltern-Kind-Interaktion

Autor/innen

  • Daniela Folly Früherziehungsdienst Freiburg

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-04-04

Schlagworte:

Familie, Eltern-Kind-Beziehung, soziale Interaktion, sozial-emotionale Entwicklung, Bindung, Heilpädagogische Früherziehung, nichtverbale Kommunikation, Musik

Abstract

Eine aktive und förderliche Eltern-Kind-Interaktion gilt als optimale Voraussetzung für die Entwicklung des Kindes. Das heilpädagogische Interesse an der Eltern-Kind-Interaktion liegt insbesondere darin, zu beobachten, wie sich diese Interaktionen gestalten. Die Autorin hat im Rahmen ihrer Masterarbeit das Thema Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion durch Musik in der Heilpädagogischen Früherziehung erarbeitet. Ein achtwöchiges Projekt am Frühberatungsdienst Freiburg hat gezeigt, wie wertvoll es ist, wenn Eltern-Kind-Interaktionen in der Heilpädagogischen Früherziehung gestärkt werden und wie die Musik als möglicher kreativer Ansatz genutzt werden kann.

Literaturhinweise

Ahnert, L. (2019). Bindung und kindliche Entwicklung. Springer.

Folly, D. (2020). Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion durch Musik in der Heilpädagogischen Früherziehung. Eine qualitative Studie zur Stärkung der elterlichen und kindlichen Interaktionskompetenzen. Masterarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. https://www.fed-freiburg.ch/sites/seifed/files/attached/articles/25.11.20_masterarbeit_daniela_folly_07.57.55.pdf

Fuhrer, U. (2009). Lehrbuch Entwicklungspsychologie (2., überarb. Aufl.). Huber.

Grossmann, K. & Grossmann, K. E. (2011). Bindungen: Das Gefühl von Geborgenheit und die Entwicklung des Kindes. Klett-Cotta.

Hirler, S. (2015). Sprachförderung durch Rhythmik und Musik. Herder GmbH.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12., überarb. Aufl.). Beltz.

Papoušek, M. (2001). Intuitive elterliche Kompetenzen. Huber.

Retzlaff, R. (2016). Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systematische Therapie (2. Aufl.). Klett-Cotta.

Sarimski, K. (2017). Heilpädagogische Früherziehung in Theorie und Praxis. Reinhardt.

Stadler Elmer, S. (2015). Musik und Kind. Das Entwicklungspotential erkennen und verstehen. Springer.

Stegemann, T. (2018). Musiktherapie in der frühen Kindheit. Hogrefe.

Thurmair, M. & Naggl, M. (2010). Praxis der Frühförderung (4., überarb. Aufl.). Reinhardt.

Wieblitz, C. (2007). Lebendiger Kinderchor (2. Aufl.). Fidula.

Veröffentlicht

2025-05-13

Zitationsvorschlag

Folly, D. (2025). Musik als stärkendes Medium für die Eltern-Kind-Interaktion. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(04), 20–25. https://doi.org/10.57161/z2025-04-04