Über die Bedeutung des freien Spiels
Und was wir im Kindergarten dafür tun können
Abstract
Das freie Spiel rutscht im Anschluss an die im Lehrplan 21 vollzogene Strukturreform auf Kosten von hoch strukturier- ten Instruktionsphasen vermehrt in die Restzeit. Dies ist insofern erstaunlich, als die Bedeutsamkeit des Spiels für ei- ne gesunde frühkindliche Entwicklung unbestritten ist. Eine stärkere Gewichtung des Freispiels ist mit dem im Lehr- plan 21 intendierten Kompetenzerwerb durchaus zu vereinen. Nebst der sorgfältigen Vorbereitung und Pflege der Spielumgebung ist hierfür eine gezielte Nachbearbeitung der Unterrichtssequenzen wichtig. Bedeutsam ist auch das Vertrauen, dass sich das Kind im freien Spiel mit dem beschäftigt, was seiner Entwicklung gerade am meisten dient.Downloads
Veröffentlicht
2021-10-01
Zitationsvorschlag
Vogel, D., & Tanner Merlo, S. (2021). Über die Bedeutung des freien Spiels: Und was wir im Kindergarten dafür tun können. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 27(10), 9–16. Abgerufen von https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/959
Ausgabe
Rubrik
Artikel