Migrationskomik als Mitbestimmung

Über die lebensweltliche Bedeutung des Migrationshumors für Jugendliche

Autor/innen

  • Arbnora Aliu Vejseli
  • Luca Preite
  • Diana Sahrai

Abstract

Unlängst sorgten junge Komikerinnen und Komiker mit Migrationshintergrund in sozialen Medien für Aufmerksam- keit, indem sie migrationsspezifische Stereotypisierungen humoristisch und selbstironisch ansprachen. Der vorliegen- de Beitrag untersucht die lebensweltliche Bedeutung dieser Migrationskomik für Jugendliche am Beispiel der Deutsch- schweiz. Es zeigt sich, dass darin – parallel zum Aspekt der Unterhaltung – stets auch die Frage von Zugehörigkeit und Teilhabe der Jugendlichen verhandelt wird.

Downloads

Veröffentlicht

2020-11-01

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in