Inklusive Wohngemeinschaften im Praxistest

Evaluationsergebnisse aus einem Good-Practice-Beispiel

Autor/innen

  • Oliver Maier Blindspot Bern
  • Jonas Staub Blindspot Bern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-07-04

Schlagworte:

kognitive Beeinträchtigung, Wohnen, Wohngemeinschaft, Inklusion, Selbstbestimmung

Abstract

Junge Erwachsene mit einer kognitiven Beeinträchtigung können nur stark eingeschränkt ihre eigene Wohnform wählen. Das Projekt «Inklusiv Wohnen» von Blindspot zeigt als Good-Practice-Beispiel, wie inklusive Wohngemeinschaften, in denen Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam und auf Augenhöhe leben, in der Praxis funktionieren und das Wohnangebot erweitern können. Der Artikel beleuchtet die Projektorganisation, präsentiert erste Ergebnisse sowie Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei Aufbau und Begleitung. Es zeigt sich: Inklusive Wohngemeinschaften funktionieren, decken einen Bedarf und bieten einen Mehrwert für alle.

Literaturhinweise

Bundesrat (2024). Stellungnahme des Bundesrates vom 21.02.2024 auf die Motion 24.3003: Das IFEG modernisieren. Gleiche Wahlmöglichkeiten und entsprechende ambulante Unterstützung für Menschen mit Behinderungen im Bereich Wohnen. https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20243003 [Zugriff: 29.07.2025].

Fritschi, T., von Bergen, M. & Müller, F. (2020). Das Wohnangebot für Menschen mit Behinderungen im Wandel. Soziale Sicherheit CHSS. https://sozialesicherheit.ch/de/das-wohnangebot-fuer-menschen-mit-behinderungen-im-wandel/ [Zugriff: 19.05.2025].

Fritschi, T., von Bergen, M., Müller, F., Bucher, N., Ostrowski, G., Kraus, S. & Luchsinger, L. (2019). Bestandesaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen. BSV. https://edudoc.ch/record/208289?ln=de

Fritschi, T., von Bergen, M., Müller, F. & Lehmann, O. T. (2024). Die Entwicklung des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz: Ein Überblick über Wohnformen, Finanzierung, Erfahrungen und Bedürfnisse unter Berücksichtigung der Umsetzung der UN-BRK. sozialpolitik.ch, 2, 2–4. https://doi.org/10.18753/2297-8224-4867

Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Editions Weblaw. https://edudoc.ch/record/224116?ln=de

Kasper, D. & Zuber, J. (2023). Assistenz – ein neues Arbeitsfeld im Auftrag von Menschen mit Beeinträchtigungen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (2), 2–8. https://doi.org/10.57161/z2023-02-01

Maier, O. & Staub, J. (2023). Inklusive Camps für die Gesellschaft der Zukunft: Mehrwert für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29 (5), 17–25. https://doi.org/10.57161/z2023-05-03

Maier, O. & Staub, J. (2024). Vier Prinzipien für erfolgreiche Erstausbildungen im ersten Arbeitsmarkt: Learnings aus den Erstausbildungen in den Gastronomiebetrieben von Blindspot. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (7), 38–44. https://doi.org/10.57161/z2024-07-06

Pro Infirmis (2023). Inklusionsindex 2023: Studie zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. https://www.proinfirmis.ch/ueber-uns/inklusionsindex.html [Zugriff: 19.05.2025].

van der Kooy, N. & Studer, T. (2019). Wie möchte ich wohnen? Einblicke in ein inklusives Praxisprojekt. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (9), 20–26. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/817

Wohn:sinn (2024). Wirksame Wege zu Inklusivem Wohnen – Ergebnisse und Erkenntnisse aus 4 Jahren (2020–2023). https://www.wohnsinn.org/fileadmin/Redaktion/PDFs/WOHNSINN_Wirksame_Wege_zum_inklusiven_Wohnen_2024_Einzelseiten.pdf

Veröffentlicht

2025-10-14

Zitationsvorschlag

Maier, O., & Staub, J. (2025). Inklusive Wohngemeinschaften im Praxistest: Evaluationsergebnisse aus einem Good-Practice-Beispiel. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(07), 21–26. https://doi.org/10.57161/z2025-07-04