Eltern und Leistungsbeurteilungen durch Lehrpersonen
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-07-07Schlagworte:
Leistung, Beurteilung, Chancengerechtigkeit, Eltern-Schule Beziehung, Elternrolle, ZusammenarbeitAbstract
Leistungsbeurteilungen durch Lehrpersonen hängen nicht nur von den Leistungen der Schüler:innen ab, sondern auch von den Ressourcen und Erwartungen der Eltern. Im Folgenden werden Formen und Funktionen der Leistungsbeurteilungen durch Lehrpersonen kurz eingeführt. Es werden Prinzipien beschrieben, wie Eltern die Schullaufbahn ihrer Kinder mitbestimmen und wie Eltern in der Zusammenarbeit mit Lehrpersonen wirksam werden. Anschliessend wird der SCALA-Ansatz vorgestellt. Er macht Vorschläge, wie Lehrpersonen und Schulische Heilpädagog:innen (SHP) faire Urteile im Sinne der Chancengerechtigkeit fällen können.
Literaturhinweise
Bauer, P. & Riphahn, R. T. (2007). Heterogeneity in the intergenerational transmission of educational attain-ment. Journal of Population Economics, 20, 121–148.
Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Wiley.
Ditton, H. & Müller, A. (2014). Feedback und Rückmeldungen. Waxmann.
Giesinger, J. (2007). Was heißt Bildungsgerechtigkeit? Zeitschrift für Pädagogik, 53, 361–380. https://doi.org/10.25656/01:4402
Hofstede, G., Hofstede, G. J. & Minkov, M. (2017). Lokales Denken, globales Handeln. Beck.
Hofstetter, D. (2017). Die schulische Selektion als soziale Praxis. Beltz.
Ludwig-Tauber, M., Wild-Naef, M. & Vouets, V. (2000). Merkmale des Berufsfeldes von Lehrerinnen und Lehrern der 7. bis 9. Klasse. Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik, Universität Bern.
Maaz, K., Hausen, C., McElvany, N. & Baumert, J. (2006). Stichwort: Übergänge im Bildungssystem – Theoretische Konzepte und ihre Anwendung in der empirischen Forschung beim Übergang in die Sekundarschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (3), 299–327.
Neuenschwander, M. P. (2014). Selektionsentscheidungen beim Übergang in die Sekundarstufe I und in den Arbeitsmarkt im Vergleich. In M. P. Neuenschwander (Hrsg.), Selektion in Schule und Arbeitsmarkt (S. 63–97). Rüegger.
Neuenschwander, M. P. (2020). Information and Trust in Parent-Teacher Cooperation – Connections with Educational Inequality. Central European Journal of Educational Research, 2 (3), 19–28. https://doi.org/10.37441/CEJER/2020/2/3/8526
Neuenschwander, M. P., Balmer, T., Gasser, A., Goltz, S., Hirt, U., Ryser, H. & Wartenweiler, H. (2005). Schule und Familie. Haupt.
Neuenschwander, M. P., Mayland, C., Niederbacher, E. & Garrote, A. (2021). Modifying biased teacher expectations in mathematics and German. A teacher intervention study. Learning and Individual Differences, 87, 101995. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2021.101995
Neuenschwander, M. P., Ramseier, L. & Garrote, A. (2025). Early Determinants of Intergenerational Upward and Downward Educational Mobility. Education Science, 15 (71), 1–16. https://doi.org/10.3390/educsci15010071
Neuenschwander, M. P., Rottermann, B., Rösselet, S. & Niederbacher, E. (2015). Bedingungen von erwartungswidrigen Schulniveauzuweisungen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35 (3), 417–433.
Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Schöningh.
Yamamoto, Y. & Holloway, S. D. (2010). Parental Expectations and Children’s Academic Performance in Sociocultural Context. Educational Psychology Review, 22 (3), 189–214. https://doi.org/10.1007/s10648-010-9121-z
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Markus P. Neuenschwander, Fabienne Girsberger

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.