Politische Teilhabe – auch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung können mitbestimmen
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-07-02Schlagworte:
kognitive Beeinträchtigung, politische Bildung, Behindertenrechte, Empowerment, PartizipationAbstract
In der Schweiz stehen rund 12 000 Menschen, teilweise mit kognitiver Beeinträchtigung, unter umfassender Beistandschaft und sind somit von den politischen Rechten ausgeschlossen. Dieser Stimmrechtsausschluss widerspricht der Behindertenrechtskonvention (BRK). Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. Ausserdem stellt er einige Initiativen, Projekte und Veranstaltungen vor, die darauf abzielen, die politische Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Schweiz zu fördern. Denn auch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wollen ihre Stimme abgeben und zur Gesellschaft gehören – ganz gemäss dem Grundsatz «Nichts über uns ohne uns».
Literaturhinweise
Bundesgesetz über die politischen Rechte (BPR) vom 17. Dezember 1976 (Stand am 23. Oktober 2022), SR 161.1.
Bundesrat (2023). Politische Teilhabe von Schweizerinnen und Schweizern mit einer geistigen Behinderung. Bericht in Erfüllung des Postulats 21.3296 Carobbio Guscetti. https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/83729.pdf
Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) vom 18. April 1999, SR 101.
Committee on the Rights of Persons with Disabilities (CRPD-Committee) (2022). Concluding observations on the initial report of Switzerland. https://digitallibrary.un.org/record/3970220?v=pdf
Frei, N. (2023). Art. 29. In T. Naguib, K. Pärli, H. Landolt, E. Demir & M. Filippo (Hrsg.), UNO-Behindertenrechtskonvention (S. 875–906). Stämpfli.
Hess-Klein, C. & Scheibler, E. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Editions Weblaw.
insieme Schweiz (2024). Wahlanleitung in Leichter Sprache – Evaluationsbericht. https://insieme.ch/wp-inside/uploads/2025/04/wahlanleitung-in-leichter-sprache-2023-evaluationsbericht-final.pdf
insieme Schweiz (o. J.). Geistige Behinderung. https://insieme.ch/thema/geistige-behinderung/ [Zugriff: 05.08.2025].
KOKES (2024). KOKES-Statistik 2023: Erwachsene. Bestand nach Massnahmenart und Kanton. https://www.kokes.ch/application/files/1517/2730/1898/KOKES-Statistik_2023_Erwachsene_Bestand_Massnahmenarten_Details_A3.pdf
Pro Infirmis (2023). Resolution: Vollständige politische Teilhabe jetzt! https://www.proinfirmis.ch/inklusion/politische-partizipation/behindertensession/resolution.html [Zugriff: 27.05.2025].
Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) vom 10. Dezember 1907 (Stand am 1. Januar 2025), SR 210.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Jan Habegger, Tabea Mündlein

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.