Der innere sichere Ort: eine Ressource für Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen

Eine partizipative Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse

Autor/innen

  • Dilan Aksoy PH FHNW
  • Céline Anne Favre PH FHNW / HfH Zürich
  • Wassilis Kassis PH FHNW

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-06-02

Schlagworte:

Achtsamkeit, zwischenmenschliche Beziehung, sozial-emotionale Entwicklung, Resilienz, Intervention, Video

Abstract

Viele Kinder und Jugendliche in der Schweiz erleben Formen von Gewalt zu Hause und in der Schule. Der vorliegende Artikel stellt die Erkenntnisse eines AGORA-Projekts des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vor. Dieses verfolgte das Ziel, Jugendliche aktiv in den Sensibilisierungsprozess für Gewalterfahrungen einzubeziehen. Im Mittelpunkt des Projektes stehen ein partizipativ entwickeltes Video über den «inneren sicheren Ort» sowie eine Fantasiereise. Mit dem «inneren sicheren Ort» handelt es sich um einen mentalen Rückzugsort zur Emotionsregulation und Resilienzförderung. Die achtsamkeitsbasierte Intervention bietet Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Rückzugsort und ermöglicht emotionale Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstregulation.

Literaturhinweise

Aksoy, D. (2023). Non-dichotomous violence resilience as a dynamic, adversity- and context-dependent construct: Person-centered conceptualizations for identifying vulnerable subgroups and developing targeted interventions. Doctoral dissertation, Faculty of Arts and Social Sciences of the University of Zürich.

Baierl, M. & Frey, K. (2014). Praxishandbuch Traumapädagogik – Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. Vandenhoeck und Ruprecht.

Cicchetti, D. & Toth, S. L. (2005). Child maltreatment. Annual Review of Clinical Psychology, 1, 409–438. https://doi.org/10.1146/annurev.clinpsy.1.102803.144029

Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D. & Schellinger, K. B. (2011). The impact of enhancing students’ social and emotional learning: A meta-analysis of school-based universal interventions. Child Development, 82 (1), 405–432.

Enzmann, D., Kivivuori, J., Marshall, I. H., Steketee, M., Hough, M. & Killias, M. (2018). A global perspective on young people as offenders and victims: First results from the ISRD3 study. Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-63233-9

Favre, C. A., Kassis, W., Arnold, J. & Aksoy, D. (2024). The cycle of violence: Effects of violence experience, behavior, and peer rejection on resilience pathways of adolescents with parental physical abuse. Frontiers in Education, 9, Article 1359558. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1359558

Görges, H. J. & Hantke, L. (2012). Handbuch Traumakompetenz: Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Junfermann.

Hölzel, B. (2022). Achtsamkeit in der Bildung: Empirische Befunde und neuronale Wirkmechanismen. In D. P. Bogner & M. Harant (Hrsg.), Bildung und Achtsamkeit (S. 75–93). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37473-0_5

Kitzmann, K. M., Gaylord, N. K., Holt, A. R. & Kenny, E. D. (2003). Child witnesses to domestic violence: a meta-analytic review. Journal of consulting and clinical psychology, 71 (2), 339.

Koslouski, J. B. & Chafouleas, S. M. (2022). Key considerations in delivering trauma-informed professional learning for educators. Frontiers in Education, 7, Article 853020. https://doi.org/10.3389/feduc.2022.853020

Moylan, C. A., Herrenkohl, T. I., Sousa, C., Tajima, E. A., Herrenkohl, R. C. & Russo, M. J. (2010). The effects of child abuse and exposure to domestic violence on adolescent internalizing and externalizing behavior problems. Journal of family Violence, 25, 53–63. https://doi.org/10.1007/s10896-009-9269-9

Opferhilfe Berlin (o. J.). Der sichere innere Ort. https://www.opferhilfe-berlin.de/wp-content/uploads/2021/02/der_sichere_innere_ort.pdf [Zugriff: 08.07.2025].

Reddemann, L. (2016). Imagination als heilsame Kraft. Ressourcen und Mitgefühl in der Behandlung von Traumafolgen. Klett-Cotta.

Valtl, K. (2021). Achtsamkeit und sozial-emotionales Lernen. Verbindungslinien in Forschung, Schule und LehrerInnenbildung. In T. Iwers & C. Roloff (Hrsg.), Achtsamkeit in Bildungsprozessen. Professionalisierung und Praxis (S. 31–48). Springer.

Wilson-Ching, M. & Berger, E. (2024). Relationship building strategies within trauma informed frameworks in educational settings: a systematic literature review. Current Psychology, 43 (4), 3464–3485.

Veröffentlicht

2025-09-16

Zitationsvorschlag

Aksoy, D., Favre, C. A., & Kassis, W. (2025). Der innere sichere Ort: eine Ressource für Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen: Eine partizipative Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(06), 9–13. https://doi.org/10.57161/z2025-06-02