Responsive Fachkraft-Kind-Interaktionen als Motor für den Spracherwerb
Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-04-05Schlagworte:
Interaktion, verbale Kommunikation, Sprachentwicklung, Sprachstörung, Förderung, WeiterbildungAbstract
Die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen steht in positivem Zusammenhang mit der sprachlichen Entwicklung von Kindern. Im Artikel wird das positiv evaluierte Weiterbildungskonzept «Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und -förderung» (HIT) vorgestellt. Mithilfe verschiedener Methoden lernen pädagogische Fachkräfte, wie sie Kinder im Kita-Alltag sprachlich fördern und gezielt Sprachlehrstrategien einsetzen können. Sie üben zudem das Gestalten von Interaktionen mit Kindern mit einem verzögerten Spracherwerb beziehungsweise geringen Deutschkenntnissen. Strukturierte Weiterbildungsmassnahmen wie das HIT befähigen Fachkräfte zu einem responsiven und sprachlernunterstützenden Interaktionsverhalten.
Literaturhinweise
Albers, T., Bendler, S., Schröder, C. & Lindmeier, B. (2013). Sprachliche Entwicklungsverläufe in Krippe und Tagespflege. Frühförderung Interdisziplinär, 4, 222–231.
Buschmann, A. (2024). Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung. HET Late Talker. Elsevier.
Buschmann, A. & Degitz, B. (2019). Heidelberger Interaktionstraining zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita. Abbau von Unsicherheit in der Interaktion mit sprachauffälligen Kindern. Sprachförderung und Sprachtherapie, 2, 77–83.
Buschmann, A. & Jooss, B. (2011). Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kinderkrippe. Effektivität eines sprachbasierten Interaktionstrainings für pädagogisches Fachpersonal. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 43, 303–312.
Buschmann, A. & Sachse, S. (2018). Heidelberg interaction training for language promotion in early childhood settings (HIT). European Journal of Education, 53 (3), 66–78.
Conway, L. J., Levickis, P. A., Smith, J., Mensah, F., Wake, M. & Reilly, S. (2018). Maternal communicative behaviours and interaction quality as predictors of language development: findings of a community-based study of slow-to-talk toddlers. International Journal of Language & Communication Disorders, 53 (2), 339–354.
Egert, F. (2024). Qualität und Quantität sprachlicher Bildung und Förderung. In F. Egert, S. Sachse, A. Buschmann & A. K. Cordes (Hrsg.), Sprachliche Bildung und Förderung. Kommunikation. Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (S. 38–56). UTB.
Egert, F., Eckhardt, A. & Fukkink, R. G. (2017). Zentrale Wirkmechanismen von effektiven Weiterbildungen zur Steigerung der Prozessqualität in Kindertageseinrichtungen. Ein narrativer Review. Frühe Bildung, 6 (2), 58–66.
Hart, B. & Risley, T. R. (2003). The early catastrophe: The 30 million word gap. American Educator, 27, 4–9.
Lautenschläger, T., Sachse, S., Buschmann, A.-K. & Bockmann, A. (2020). Folgeprobleme und begleitende Auffälligkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen. In S. Sachse, A.-K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (S. 253–280). Springer.
Perlman, M., Falenchuk, O., Fletcher, B., McMullen, E., Beyene, J. & Shah, P. S. (2016). A Systematic Review and Meta-Analysis of a Measure of Staff/Child Interaction Quality (the Classroom Assessment Scoring System) in Early Childhood Education and Care Settings and Child Outcomes, PLoS ONE 11 (12). https://doi.org/10.1371/journal.pone.0167660
Rose, E., Ebert, S. & Weinert, S. (2016). Zusammenspiel sprachlicher und sozial-emotionaler Entwicklung vom vierten bis zum achten Lebensjahr. Eine längsschnittliche Untersuchung. Frühe Bildung, 5 (2), 66–72.
Simon, S. & Sachse, S. (2011). Sprachförderung in der Kindertagesstätte – Verbessert ein Interaktionstraining das sprachförderliche Verhalten von Erzieherinnen. Empirische Pädagogik, 25 (4), 462–480.
Simon, S. & Sachse, S. (2013). Anregung der Sprachentwicklung durch ein Interaktionstraining für Erzieherinnen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 8 (4), 379–397.
Weitzman, E. & Greenberg, J. (2002). Learning Language and Loving It Guidebook. The Hanen Centre.
Wildgruber, A., Wertfein, M., Wirts, C., Kammermeier, M. & Danay, E. (2016). Situative Unterschiede der Interaktionsqualität im Verlauf des Kindergartenalltags. Frühe Bildung, 5 (4), 206–213.
Wirts, C., Egert, F. & Reber, K. (2017). Early Literacy in deutschen Kindertageseinrichtungen. Eine Analyse der Häufigkeit von Literacy-Aktivitäten im Kita-Alltag. Forschung Sprache, 2, 296–106.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Anke Buschmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.