Herausforderungen im Unterricht begegnen

Kreislauf zur Bearbeitung von herausfordernden Unterrichtssituationen

Autor/innen

  • André Schindler Pädagogische Hochschule Bern
  • Evelyn Krauß Pädagogische Hochschule Bern
  • Daniela Berger Pädagogische Hochschule Bern
  • Denise Geiser Pädagogische Hochschule Bern
  • Susanne Enggist Pädagogische Hochschule Bern
  • Anita Holzer Pädagogische Hochschule Bern
  • Julia Hänni Pädagogische Hochschule Bern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-03-03

Schlagworte:

herausfordernde Unterrichtssituationen, Verhaltensauffälligkeit, Perspektivenübernahme, Diagnostik, Syndromanalyse

Abstract

Der Artikel stellt den Kreislauf zur Bearbeitung herausfordernder Unterrichtssituationen vor, angelehnt an die Syndromanalyse nach Zimpel. Zentral ist der verstehende Zugang, der durch eine Perspektivenübernahme ermöglicht, Verhaltensweisen im sozialen Kontext zu deuten. Der Kreislauf bietet als systematisches Instrument eine Methode, die auf unterschiedliche Situationen anwendbar ist und deren Besonderheiten einbezieht. In fünf methodischen Schritten wird ein theoriegeleiteter Analyse- und Reflexionsprozess ermöglicht, der Lehrpersonen dabei unterstützt, herausfordernde Situationen besser zu verstehen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Literaturhinweise

Fatke, R. (2022). «Herausforderndes Verhalten»: Wer oder was fordert wen heraus – und wie? Kritische Diskussion eines mehrdeutigen Begriffs. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 91 (2), 87–94.

Jantzen, W. (1990). Allgemeine Behindertenpädagogik. Band 2 – Neurowissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Pädagogik und Therapie. Beltz.

Jantzen, W. (1994). Syndromanalyse und romantische Wissenschaft – Perspektiven einer allgemeinen Theorie des Bewusstseins. In W. Jantzen (Hrsg.), Die neuronalen Verstrickungen des Bewusstseins – Zur Aktualität von A. R. Lurijas Neuropsychologie (S. 125–158). LIT.

Jantzen, W. (1996). Enthospitalisierung und institutioneller Kontext. Behindertenpädagogik, 35 (3), 258–275.

Lohmann, G. (2023). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten (14. Aufl.). Cornelsen.

Macykowski, M. (2013). Das Gegenteil von Praxis ist Technik. In A. F. Zimpel (Hrsg.), Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus (2. Aufl., S. 129–152). Vandenhoeck & Ruprecht.

Schablon, K.-U. (2013). Die Syndromanalyse als diagnostische Methode der Heilpädagogik. In H. Greving & S. Schäper (Hrsg.), Heilpädagogische Konzepte und Methoden. Orientierungswissen für die Praxis (S. 166–185). Kohlhammer.

Theunissen, G. (2021). Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten (7. Aufl.). Lambertus.

Wächter, M. (2013). Gedächtnis in Aktion. In A. F. Zimpel (Hrsg.), Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus (2. Aufl., S. 116–125). Vandenhoeck & Ruprecht.

Wettstein, A. & Scherzinger, M. (2019). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Kohlhammer.

Wygotski, L. (1987). Ausgewählte Schriften 2. Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Pahl-Rugenstein.

Zimpel, A. F. (1994). Entwicklung und Diagnostik. Diagnostische Grundlagen der Behindertenpädagogik. LIT.

Zimpel, A. F. (2013a). Perspektivwechsel und herausforderndes Verhalten. In A. F. Zimpel (Hrsg.), Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus (2. Aufl., S. 57–65). Vandenhoeck & Ruprecht.

Zimpel, A. F. (2013b). Zwischen Neurobiologie und Bildung. Individuelle Förderung über biologische Grenzen hinaus (2. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.

Veröffentlicht

2025-04-15

Zitationsvorschlag

Schindler, A., Krauß, E., Berger, D., Geiser, D., Enggist, S., Holzer, A., & Hänni, J. (2025). Herausforderungen im Unterricht begegnen: Kreislauf zur Bearbeitung von herausfordernden Unterrichtssituationen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(03), 15–22. https://doi.org/10.57161/z2025-03-03

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in