Lernen in Bewegung bringen

Sind begehbare Netze wie «Netzwelten» inklusive und flexible Lernorte?

Autor/innen

  • Karin Manz Pädagogische Hochschule FHNW Institut Primarstufe, Muttenz
  • Kevin van Loon Pädagogische Hochschule FHNW Institut Primarstufe, Muttenz

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-08-02

Schlagworte:

Schulentwicklung, differenzierender Unterricht, Lernen, selbständiges Lernen, Raumnutzung, Motivation

Abstract

Lernen erfordert heute mehr Flexibilität und Aktivität als jemals zuvor. Dieser Beitrag definiert zuerst die Charakteristika und Anforderungen inklusiver, flexibler Lernräume aus pädagogisch-didaktischer Sicht. Danach stellen wir das Innosuisse-Projekt «Netzwelten – Lernen in Bewegung» und die Idee begehbarer Netze als innovativen Lernraum vor. Anschliessend präsentieren wir Forschungsergebnisse der pädagogischen Teilstudie, speziell fokussiert auf die Perspektive der Schüler:innen, und diskutieren die in den Daten gefundenen Themencluster (Wohlbefinden & Autonomie, Lernen & Bewegung sowie überfachliche Kompetenzen). Zuletzt ziehen wir ein Fazit bezüglich «Netzwelten» als eine mögliche Lösung für inklusive, flexible Lernorte.

Literaturhinweise

Banaschewski, T., Becker, K., Döpfner, M., Holtmann, M., Rösler, M. & Romanos, M. (2017). Attention-deficit/hyperactivity disorder – a current overview. Deutsches Ärzteblatt, 114, 149–159. DOI: https://doi.org/10.3238/arztebl.2017.0149

BASPO (Bundesamt für Sport) (2013). Die Bewegte Schule. Erläuterungen zum Schweizer Modell. https://edudoc.ch/record/38794

Berndt, C., Kalisch, C. & Krüger, A. (Hrsg.) (2016). Räume bilden – pädagogische Perspektiven auf den Raum. Klinkhardt.

Braun, D., Bühlmann, M., Burri, L., Degenhardt, B., Neuhaus, F., Schumacher, C., Straumann, M. & Weinhardt, S. (2014). Schulumbau diskutieren. Verhandlungsthemen aus der Perspektive von Architektur, Pädagogik und Psychologie. Fachhochschule Nordwestschweiz. https://www.fhnw.ch/de/personen/christina-schumacher/si_schulumbau_broschuere_light.pdf

Braun, V. & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative research in psychology, 3 (2), 77–101. DOI: https://doi.org/10.1191/1478088706qp063oa

Braun, V. & Clarke, V. (2019). Reflecting on reflexive thematic analysis. Qualitative research in sport, exercise and health, 11 (4), 589–597. DOI: https://doi.org/10.1080/2159676X.2019.1628806

Chiles, P., Care, L., Evans, H., Holder, A. & Kemp, C. (2015). Building schools: Key issues for contemporary design. Birkhäuser.

Daly-Smith, A., Morris, J. L., Norris, E., Williams, T. L., Archbold, V., Kallio, J., Tammelin, T. H., Singh, A., Mota, J. & von Seelen, J. (2021). Behaviours that prompt primary school teachers to adopt and implement physically active learning: a meta synthesis of qualitative evidence. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 18, 1–20. DOI: https://doi.org/10.1186/s12966-021-01221-9

Flick, U. (2022). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 533–547). Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37985-8_34

Florian, L. & Black-Hawkins, K. (2011). Exploring inclusive pedagogy. British educational research journal, 37 (5), 813–828. DOI: https://doi.org/10.1080/01411926.2010.501096

Gesundheitsförderung Schweiz (2021). Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich: Entwicklung von Übergewicht/Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Schuljahr 2020/21 mit Sonderfokus «Nationaler und internationaler Vergleich» (Faktenblatt 69). https://gesundheitsfoerderung.ch/sites/default/files/2022-12/Faktenblatt_069_GFCH_2022-05_-_BMI_Monitoring_2020-2021.pdf

Kurz, D. & Wakefield, A. (2004). Schulhausbau: Der Stand der Dinge. Birkhäuser.

Lanners, R. (2019). Sonderpädagogik. Erste Ergebnisse der neusten BfS-Statistik. Education, 3, 5. https://edudoc.ch/record/207098

Lefebvre, H. (1991). The production of space. Blackwell.

Montag-Stiftungen (2017). Schulen planen und bauen. Jovis.

Opp, G. & Brosch, A. (Hrsg.) (2010). Lebensraum Schule. Raumkonzepte planen gestalten entwickeln. Fraunhofer IRB.

Sesink, W. (2014). Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis. In K. Rummler (Hrsg.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken (S. 29–43). Waxmann.

Swiss TPH (Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut) (2022). Sophya-Studie. Resultate zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. https://www.baspo.admin.ch/de/sophya-studie-so-bewegen-sich-die-kinder-und-jugendlichen-in-der-schweiz

Watschinger, J. (2007). Schularchitektur und neue Lernkultur. Neues Lernen – neue Räume. Hep.

Weyland, B. & Watschinger, J. (Hrsg.) (2017). Lernen und Raum entwickeln. Gemeinsam Schule gestalten. Klinkhardt.

Veröffentlicht

2024-11-12

Zitationsvorschlag

Manz, K., & van Loon, K. (2024). Lernen in Bewegung bringen: Sind begehbare Netze wie «Netzwelten» inklusive und flexible Lernorte?. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(08), 10–18. https://doi.org/10.57161/z2024-08-02

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt