«Die Welt ist nicht in Fächer geteilt»
Der digitale Transformationsprozess an einer Schule in Deutschland
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-08-07Schlagworte:
Schulentwicklung, digitale Transformation, Partizipation, inklusiver Unterricht, Unterrichtsmethode, selbstständiges Lernen, KreativitätAbstract
Die Digitalität ist längst in Schulen angekommen. Doch oft verlaufen digitale Transformationsprozesse nur oberflächlich: Interaktive Tafeln ersetzen die Kreidetafel, Visualizer den Beamer und Schüler:innen arbeiten zeitweise mit Computern oder Tablets. Die grundlegenden Strukturen des Lehrens und Lernens bleiben jedoch häufig unverändert. Die Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe verbindet digitale Medien mit einer offenen Schulkultur, in der Schüler:innen, Lehrpersonen und das Umfeld gemeinsam Lern- und Gestaltungsprozesse entwickeln. In einem Gespräch mit dem Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule, Micha Pallesche, erfahren wir, wie digitale Teilhabe funktioniert und wie an seiner Schule die Kultur der Digitalität gelebt wird.
Literaturhinweise
Puentedura, R. R. (2009). SAMR: A Brief Introduction. Hippasus. https://hippasus.com/rrpweblog/archives/2015/10/SAMR_ABriefIntro.pdf?utm_source=chatgpt.com [Zugriff: 16.09.2025].
Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Noëlle Fetzer, Helena Sallmann

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.


