Co-Teaching-Formen gezielt einsetzen
Das Potenzial von Co-Teaching-Formen auf der Tiefenebene
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2025-01-02Mots-clés :
coenseignement, coopération, enseignement inclusif, multiprofessionnalité, planification de l'enseignementRésumé
Le coenseignement entre enseignantes et enseignants réguliers et enseignantes et enseignants spécialisés est un élément central de l'école inclusive. Le coenseignement doit soutenir l'apprentissage des élèves et rendre l'enseignement plus différencié et inclusif. En outre, il doit décharger tant les enseignantes et enseignants réguliers que spécialisés, et favoriser leur professionnalisation. Cet article examine les caractéristiques dites « de surface » (Oberflächenebene), c’est-à-dire, les différentes formes de coenseignement au niveau de l’organisation. Partant d’études empiriques, il discute de leur potentiel, donnant une base aux enseignantes et enseignants réguliers et spécialisés dans l’utilisation plus ciblée du coenseignement.
Références
Bauer, K. O. (2008). Lehrerinteraktion und -kooperation. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 839–856). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cook, S. C. & McDuffie-Landrum, K. (2019). Integrating Effective Practices Into Co-Teaching: Increasing Outcomes for Students With Disabilities. Intervention in school und clinic, 55 (4), 221–229. https://doi.org/10.1177/1053451219855739
Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale. Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. In A.-K. Praetorius, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen (S. 102–116). Beltz Juventa.
Fluijt, D., Bakker, C. & Struyf, E. (2016). Team-reflection: the missing link in co-teaching teams. European journal of special needs education, 31 (2), 187–201. https://doi.org/10.1080/08856257.2015.1125690
Friend, M. & Cook, L. (2010). Interactions: Collaboration Skills for School Professionals. Pearson Education.
Grosche, M., Fussangel, K. & Gräsel, C. (2020). Kokonstruktive Kooperation zwischen Lehrkräften. Aktualisierung und Erweiterung der Kokonstruktionstheorie sowie deren Anwendung am Beispiel schulischer Inklusion. Zeitschrift für Pädagogik, 66 (4), 461–479. https://doi.org/10.25656/01:25803
Grosche, M. & Moser Opitz, E. (2023). Kooperation von Lehrkräften zur Umsetzung von inklusivem Unterricht – notwendige Bedingung, zu einfach gedacht oder überbewerteter Faktor? Unterrichtswissenschaft, 51, 245–263. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00172-3
Grünke, M. (2006). Fördermethoden. Zur Effektivität von Fördermethoden bei Kindern und Jugendlichen mit Lernstörungen. Eine Synopse vorliegender Metaanalysen. Kindheit und Entwicklung, 15 (4), 239–254.
Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Schneider Hohengehren.
Hess, M. & Lipowsky, F. (2020). Zur (Un-)Abhängigkeit von Oberflächen- und Tiefenmerkmalen im Grundschulunterricht. Fragen von Lehrpersonen im öffentlichen Unterricht und in Schülerarbeitsphasen im Vergleich. In
A.-K. Praetorius, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen (S. 117–131). Beltz Juventa.
Hildebrandt, E., Brühlmann, O., Ruess, A., Stommel, S., Rychener, I. & Schneider, H. (2020). Lernorientierte Zusammenarbeit. Beispiel aus dem 1. und 2. Zyklus mit dem Fokus Sprachförderung. Bildungsdirektion Kanton Zürich, Volksschulamt.
Hildebrandt, E., Ruess, A., Stommel, S. & Brühlmann, O. (2017). Planung im Teamteaching – Potentiale nutzen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 39 (3), 573–591. https://doi.org/10.24452/sjer.39.3.5047
Karten, T. J. & Murawski, W. (2020). Co-teaching do's, don'ts, und do betters. Association for Supervision & Curriculum Development.
Kleickmann, T., Steffensky, M. & Praetorius, A.-K. (2020). Quality of teaching in science education. More than Three Basic Dimensions? In A.-K. Praetorius, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen (S. 37–55). Beltz Juventa.
Lahtz, T. (2013). Classroom Management und Co-Teaching an Integrierten Gesamtschulen. Paper präsentiert an der Gemeinsame Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Braunschweig, 30.09.2013.
Lochner, W., Murawski, W. & Daley, J. (2019). The Effect of Co-teaching on Student Cognitive Engagement. Theory & Practice in Rural Education, 9, 6–19. https://doi.org/10.3776/tpre.2019.v9n2p6-19
Luder, R. (2021). Integrative Förderung in der Schweiz: eine empirische Studie zur praktischen Umsetzung sonderpädagogischer Unterstützung und Förderung in integrativen Regelklassen in der Schweiz. Habilitationsschrift, Universität Freiburg.
Lütje-Klose, B., Neumann, P., Gorges, J. & Wild, E. (2018). Die Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements (BiLieF). Zentrale Befunde. Die Deutsche Schule, 110 (2), 109–123. https://doi.org/10.31244/dds.2018.02.02
Murawski, W. W. & Lochner, W. W. (2011). Observing Co-Teaching: What to Ask For, Look For, and Listen For. Intervention in school und clinic, 46 (3), 174–183. https://doi.org/10.1177/1053451210378165
Park, S., Steve Oliver, J., Star Johnson, T., Graham, P. & Oppong, N. K. (2007). Colleagues’ roles in the professional development of teachers: Results from a research study of National Board certification. Teaching und Teacher Education, 23 (4), 368–389. https://doi.org/10.1016/j.tate.2006.12.013
Reyer, T. (2004). Oberflächenmerkmale und Tiefenstrukturen im Unterricht. Exemplarische Analysen im Physikunterricht der gymnasialen Sekundarstufe. Logos.
Stebler, R., Galle, M., Pauli, C. & Reusser, K. (2021). «Ohne Zusammenarbeit würde das gar nicht gehen» – Kokon-struktive Lehrpersonen-Kooperation bei der Unterrichtsentwicklung zu personalisiertem Lernen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11 (2), 343–361. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00315-5
Strogilos, V. & King‐Sears, M. E. (2019). Co‐teaching is extra help und fun: perspectives on co‐teaching from middle school students und co‐teachers. Journal of Research in Special Educational Needs, 19 (2), 92–102. https://doi.org/10.1111/1471-3802.12427
Textor, A. (2005). Verhaltensförderlicher Unterricht. Ergebnisse von Unterrichtsbeobachtungen. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder integrieren. Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung (S. 187–225). Beltz.
Weiss, M. & Lloyd, J. (2002). Congruence Between Roles und Actions of Secondary Special Educators in Co-Taught und Special Education Settings. The Journal of Special Education, 36, 58–68. https://doi.org/10.1177/00224669020360020101
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Bea Zumwald 2025

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .