Wie zugänglich sind Hilfsangebote für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen?
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-06-06Mots-clés :
handicap, violence, offres de soutien, préventionRésumé
Les personnes en situation de handicap sont particulièrement à risque de subir des violences dans différents contextes. Les offres d’aide facilement accessible jouent un rôle central dans la prévention et l’intervention. Sur mandat du Bureau fédéral de l'égalité pour les personnes handicapées (BFEH), nous avons étudié l'accessibilité des offres d'aide pour les personnes en situation de handicap victimes de violence. Dans cet article, nous présentons une sélection des résultats de l'étude.
Références
Avanti Donne (2021). Vertiefungsbericht: Opferschutz von Mädchen und Frauen mit Behinderung & Unterstützungs- und Pflegebedarf. Bern. In Netzwerk Istanbul Konvention (Hrsg.), Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz (Annex). https://istanbulkonvention.ch/assets/images/elements/Alternativbericht_Netzwerk_Istanbul_Konvention_Schweiz.pdf
Bundesgesetz über die Beseitigung der Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002, in Kraft seit dem 01. Januar 2004, SR 151.3.
Bundesrat (2023). «Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz». Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 20.3886 Roth Franziska vom 19. Juni 2020.
Krüger, P., Bannwart, C., Bloch, L. & Portmann, R. (2020). Gewalt im Alter verhindern: Grundlagenbericht. Beiträge zur Sozialen Sicherheit 2/20. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.
Krüger, P., Caviezel Schmitz, S. & Eder, M. (2022). Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit einer Behinderung. Schlussbericht. Hochschule Luzern. www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/ebgb/neswletter.html#389571680
Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS.
Kunz, D. (2016). Sexuelle Gesundheit für Menschen mit kognitiven Behinderungen: Angebotsübersicht und Bedürfnisabklärung zu öffentlich zugänglichen Dienstleistungen sexueller Gesundheit. Interact.
Müller, F., Thorshaug, K. & Krüger, P. (2021). Bestandesaufnahme zu Telefonberatungen bei Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Frau und Mann EBGB.
Schröttle, M., Puchert, R., Arnis, M., Sarkissian, A. H., Lehmann, C., Zinsmeister, J., Paust, I. & Pölzer, L. (2021). Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Forschungsbericht No. FB584). www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75731
Stefanowitsch, A. (2014). Leichte Sprache, komplexe Wirklichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64 (9–11), 11–18.
Stern, S., Trageser, J., Rüegge, B. & Iten, R. (2014). Ist- und Bedarfsanalyse Frauenhäuser Schweiz. Grundlagenbericht. INFRAS.
Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention), vom 11. Mai 2011, durch die Schweiz ratifiziert am 14. Dezember 2017, in Kraft seit dem 1. April 2018, SR 0.311.35.
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Verbandsübergreifende Arbeitsgruppe zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen [AG Prävention] (2021). Vertiefungsbericht Behinderung. Bern. In Netzwerk Istanbul Konvention (Hrsg.), Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz (Annex). https://istanbulkonvention.ch/assets/images/elements/Alternativbericht_Netzwerk_Istanbul_Konvention_Schweiz.pdf
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Seraina Caviezel Schmitz, Paula Krüger 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .