Begleitete Übergänge in die Berufsausbildung
Theoriereduzierte Ausbildungsgänge für junge Menschen mit Lernbeeinträchtigungen in Deutschland und der Schweiz
DOI :
https://doi.org/10.57161/z2023-01-06Mots-clés :
formation professionnelle, développement cognitive, formation professionnelle élémentaire, analyse comparativeRésumé
Les jeunes ayant des difficultés d'apprentissage ne passent souvent pas sans accrocs de l'école à une formation professionnelle qualifiante. C’est pourquoi, il existe en Allemagne et en Suisse des offres de formation professionnelle moins théoriques. En Allemagne, il s'agit de la formation de praticien∙ne spécialisé∙e et en Suisse de la formation pratique (FPra-INSOS). Cet article présente et compare les deux formations. Sur la base de cette comparaison, nous constatons une tendance inverse quant au nombre de nouveaux contrats (alors que la quantité baisse en Allemagne, il augmente en Suisse). L'explication de cette tendance est discutée en conclusion.
Références
Beer, M. (2022). Angebote der beruflichen Bildung im dualen Ausbildungssystem für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen. Maßnahmen der Beruflichen Rehabilitation der Bundesagentur für Arbeit. berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 76 (194), 3–7.
BFS (2016). Der Übergang am Ende der obligatorischen Schule, Ausgabe 2016. Längsschnittanalysen im Bildungsbereich. www.bfs.admin.ch/asset/de/1520326
BIBB (2010). Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG/§ 42m HwO (Stand 15. Dezember 2010). www.bibb.de/dokumente/pdf/HA136.pdf
BIBB (2022). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2022. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. www.bibb.de/dokumente/pdf/Datenreport%202022_02052022_mit%20Schutz.pdf
BA (2018). Merkblatt 12. Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben. www.arbeitsagentur.de/datei/Merkblatt-12-Teilhabe_ba015371.pdf
destatis (2020). Bildung und Kultur 2019. Berufliche Bildung – Fachserie 11, Reihe 3. www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Berufliche-Bildung/Publikationen/Downloads-Berufliche-Bildung/berufliche-bildung-2110300197005.html
Ginnold, A. (2009). Übergänge von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen aus Sonder- und Integrationsschulen in Ausbildung und Erwerbsleben. Inklusion online. Zeitschrift für Inklusion, 3 (1). www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/download/173/173?inline=1#_ftn1
INSOS (2019). Richtlinien für die Praktische Ausbildung PrA vom 12.06.2019. www.insos.ch/assets/PrA-FPra/Richtlinien-Praktische-Ausbildung.pdf
INSOS (2021). Flyer Praktische Ausbildung PrA. insos.ch/fachinformationen/publikationen/flyer-praktische-ausbildung-pra
INSOS (2022). Faktenblatt: PrA-Statistik 2020/2021. Bern: INSOS.
Kalina, D. (2019). Betriebliche Realisierung beruflicher Ausbildung behinderter Menschen. Nomos.
Kazepov, Y., Cefalo, R. & Chan, R. (2020). Die verschiedenen Wege nach der Pflichtschule. Österreich im Vergleich. In J. Flecker, V. Wöhrer & I. Rieder (Hrsg.), Wege in die Zukunft. Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule (S. 33–58). V&R unipress.
Schellenberg, C. & Hofmann, C. (2015). Risiko- und Schutzfaktoren beim Übergang von der Schule in den Beruf. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 21 (6), 14–21.
Wyder, A., Calabrese, S. & Lichtenauer, A. (2014). Lebenslanges Lernen und personenzentrierte Laufbahnplanung statt Integration zum Selbstzweck. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20 (10), 5–11.
Zöller, M., Srbeny, C. & Jörgens, J. (2017). Ausbildungsregelungen nach §66 BBiG/§42m HwO für Menschen mit Behinderung und ReZA-Qualifikation für das Ausbildungspersonal. Eine Sachstandsanalyse. Abschlussbericht des Projekts 7.8.141 (Laufzeit III/15–III/16). www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8486
Téléchargements
Publiée
Comment citer
Numéro
Rubrique
Licence
© Mareike Beer 2023

Ce travail est disponible sous la licence Creative Commons Attribution 4.0 International .