Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Newsletter
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Beitragseinreichung
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
  • Administration
DE | FR
Suchen
facebook linkedin instagram
Logo des SZH Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 27 Nr. 10 (2021): Frühe Bildung: Spiel /
  4. Artikel

Lasst die Kinder spielen

Autor/innen

  • Silvia Schnyder

Abstract

Dies ist ein editorial, es gibt keine Zusammenfassung.

Downloads

  • PDF

Veröffentlicht

2021-10-01

Ausgabe

Bd. 27 Nr. 10 (2021): Frühe Bildung: Spiel

Rubrik

Artikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

  • Silvia Schnyder, Ein engmaschiges Netz gibt Halt , Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik : Bd. 28 Nr. 10 (2022): Kooperationen im Frühbereich
  • Silvia Schnyder, Sprachförderung findet im Alltag statt , Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik : Bd. 24 Nr. 4 (2018): Frühe Bildung
  • Silvia Schnyder, Mit Emotionen umgehen – eine Aufgabe für Klein und Gross , Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik : Bd. 27 Nr. 10 (2021): Frühe Bildung: Spiel
  • Silvia Schnyder, Prävention in der frühen Kindheit führt über die Eltern , Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik : Bd. 26 Nr. 3 (2020): Prävention in der Frühen Bildung
  • Silvia Schnyder, Familienorientierung – nichts Neues in der Heilpädagogischen Früherziehung , Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik : Bd. 25 Nr. 1 (2019): Zusammenarbeit mit Eltern

Inserat

Bratsch – Ein Dorf macht Schule

Ein junger Pädagoge erhält von der Walliser Erziehungsdirektion die Bewilligung für eine Privatschule, die allen Kindern offensteht. Mit seinem Konzept stellt er das gängige Schulmodell auf den Kopf – und gewinnt das Interesse der Öffentlichkeit und die Herzen der Schüler:innen. Nicht Wissensvermittlung nach vorgegebenem Lehrplan steht im Zentrum, sondern die Förderung der Kinder mit ihren ureigenen Anlagen und Bedürfnissen. Lernen findet überall statt, wo sich im Dorf Möglichkeiten anbieten. Norbert Wiedmer dokumentiert in seiner filmischen Langzeitbeobachtung die Entwicklung der Schule Bratsch von der Eröffnung bis heute. Ab 26. Januar im Kino!

 

Mehr Infos unter: www.filmcoopi.ch

 

Neue Publikation

BEKOM (Bewegung – Kommunikation – Mobilität) ist ein Konzept zur bewegungsorientierten Sprachförderung. Mit dem Buch erhalten Sie ein praxisnahes, anschauliches Instrumentarium, das die Entwicklung kleiner Kinder spielerisch und grundlegend verbessert.

© 2023 SZH/CSPS
+41 (0)31 320 16 60
edition@szh.ch
ISSN : 2813-4907
Edition SZH/CSPS | Haus der Kantone | Speichergasse 6 | Postfach | CH-3001 Bern

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Weitere Informationen