Schulische Sexualaufklärung für alle – ein Schlüssel für mehr Schutz und Selbstbestimmung

Autor/innen

  • Roger Keller PH Zürich

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-06-04

Schlagworte:

Inklusion, inklusiver Unterricht, Sexualaufklärung, Gesundheitsförderung, Prävention, Chancengleichheit, Menschenrechte

Abstract

Dieser Beitrag beleuchtet die schulische Sexualaufklärung als zentraler Bestandteil von Prävention und Gesundheitsförderung. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen und rechtlicher Vorgaben werden zentrale Ergebnisse der nationalen Stu­die «Sex Education Switzerland» vorgestellt. Im Fokus stehen strukturelle, curriculare und personelle Herausforderungen sowie die Frage, wie allen Kindern und Jugendlichen – insbesondere auch jenen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen – ein chancengerechter Zugang zu qualitativ hochwertiger Sexualaufklärung ermöglicht werden kann.

Literaturhinweise

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit (deutsche erw. Herausgabe von Alexa Franke). DGVT.

Dadaczynski, K. & Paulus, P. (2018). Verhaltens- und Verhältnisprävention. In C. W. Kohlmann, C. Salewski & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 257–268). Hogrefe.

Expertengruppe Sexualaufklärung (2017). Expertenbericht Sexualaufklärung in der Schweiz, mit Bezug zu internationalen Leitpapieren und ausgewählten Vergleichsländern. Arbeitsdokument und Grundlage zur Erfüllung des Postulats 14.4115 Regazzi «Theoretische Grundlagen der Stiftung SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz zur sexuellen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen». Unabhängige wissenschaftliche Untersuchung mit Fokus auf die Sexualaufklärung für Kinder und Jugendliche im obligatorischen Schulalter. Expertengruppe Sexualaufklärung, Public Health Services Bern; Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut, Basel.

Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3., überarb. Aufl.). Huber.

Hollenweger, J., Bühler, A. & Deutschschweizer Volksschulämterkonferenz (DVK) (2019). Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen. Deutschschweizer Volksschulämterkonferenz.

Horlacher, R. & De Vincenti, A. (2019). Die Pädagogisierung der Sexualität in den 1970er-Jahren. Zeitschrift für Pädagogik, 65 (2), 266–283.

Keller, R., Kirchhoff, E. & Schoch, S. (2024). Sex Education Switzerland (SES) – Studie zur Umsetzung der Sexualaufklärung in der Schweiz. Schlussbericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation. Pädagogische Hochschule Zürich. https://www.sbfi.admin.ch/de/sexuelle-bildung [Zugriff: 26.08.2025].

Keller, R., Kunz, A., Luder, R. & Pfister, L. (2018). Schulentwicklung für eine inklusive gesunde Schule am Beispiel der Projekte «SIS» und «Challenge». In E. Zala-Mezö, N.-C. Strauss & J. Häbig (Hrsg.), Dimensionen von Schulentwicklung. Verständnis, Veränderung und Vielfalt eines Phänomens (S. 187–204). Waxmann.

Kunz, D., Koschmieder, N. & Jacot-Descombes, C. (2023). Sexualaufklärung in Familie und Schule. Relevanz der Menschenrechte. Interact.

Naidoo, J. & Wills, J. (2019). Verständnis und Sichtweisen der Gesundheit. In BZgA (Hrsg.), Lehrbuch Gesundheitsförderung (3., aktual. Aufl., S. 31–54). Hogrefe.

SANTE SEXUELLE Suisse & ARTANES (2014). Cadre de référence pour l’éducation sexuelle en Suisse romande. Proposition pour une approche de coopération entre spécialistes et enseignant.e.s dans le cadre de la scolarité obligatoire. SANTE SEXUELLE Suisse.

SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) (2024). Schulische Sexualaufklärung in der Schweiz. Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates 22.3877 der WBK-N vom 30. Juni 2022. https://www.sbfi.admin.ch/de/sexuelle-bildung [Zugriff: 26.08.2025].

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention) vom 11. Mai 2011, durch die Schweiz ratifiziert am 14. Dezember 2017, in Kraft seit dem 1. April 2018, SR 0.311.35.

Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention, UN-KRK) vom 20. November 1989, durch die Schweiz ratifiziert am 24. Februar 1997, in Kraft seit dem 26. März 1997, SR 0.107.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

WHO (1997). Die Jakarta Erklärung zur Gesundheitsförderung für das 21. Jahrhundert. Weltgesundheitsorganisation. Regionalbüro für Europa.

WHO (2012). Health education: theoretical concepts, effective strategies and core competencies. A foundation document to guide capacity development of health educators. World Health Organization. Regional Office for the Eastern Mediterranean.

WHO & UNESCO (2021). Making every school a health-promoting school: global standards and indicators for health-promoting schools and systems. World Health Organization and the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.

Veröffentlicht

2025-09-16

Zitationsvorschlag

Keller, R. (2025). Schulische Sexualaufklärung für alle – ein Schlüssel für mehr Schutz und Selbstbestimmung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(06), 20–25. https://doi.org/10.57161/z2025-06-04