Die Schule 2050 im Blickwinkel der Heilpädagogik
Ein Follow-up zum Nordwestschweizer Bildungsdelphi
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-05-01Schlagworte:
Futurologie, Sonderpädagogik, Inklusion, schulische Integration, Ungleichheit, ChancengerechtigkeitAbstract
Im Zeitraum von 2020 bis 2023 fand das Nordwestschweizer Bildungsdelphi statt, das Prioritäten für die Schule 2030 und Szenarien für die Schule 2050 formulierte. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studie folgte ein Follow-up mit Gruppendiskussionen. Hierbei ging es darum, Perspektiven für schulische Integration und Inklusion genauer zu betrachten und zu erörtern, welche Entwicklungstrends aus heilpädagogischer Sicht eher Anlass zu Optimismus oder aber zu Pessimismus geben. Als Gesprächsgrundlage wurde vorab durch eine Online-Umfrage ein Stimmungsbild erstellt, anhand dessen heilpädagogische Zukunftserwartungen und Zukunftssorgen zur Sprache kamen.
Literaturhinweise
Ainscow, M. (2020). Promoting inclusion and equity in education: lessons from international experiences. Nordic Journal of Studies in Educational Policy, 6 (1), 7–16. https://doi.org/10.1080/20020317.2020.1729587
Becker, R. & Schoch, J. (2018). Soziale Selektivität. Empfehlungen des Schweizerischen Wissenschaftsrates SWR. https://edudoc.ch/record/133983?ln=de [Zugriff: 18.03.2025].
Bless, G. (2018). Wirkungen der schulischen Integration auf Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 24 (2), 6–14. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/700
Köpfer, A., Powell, J. W. & Zahnd, R. (2021). Entwicklungslinien internationaler und komparativer Inklusionsforschung. In A. Köpfer, J. W. Powell & R. Zahnd (Hrsg.), Handbuch Inklusion international. Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung (S. 11–41). Budrich.
Kronenberg, B. (2021). Sonderpädagogik in der Schweiz. Bericht im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Rahmen des Bildungsmonitorings. SBFI/EDK.
OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (2023). Equity and Inclusion in Education: Finding Strength through Diversity. OECD Publishing. https://doi.org/10.1787/e9072e21-en
Quesel, C., Mittag, M. & Möser, G. (2024). Das Nordwestschweizer Bildungsdelphi: Von Herausforderungen auf dem Weg zur «Schule 2030» zu Szenarien der «Schule 2050». In J. Schuster, J. Hugo, N. Bremm, N. Kolleck & E. Zala-Mezö (Hrsg.), Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer: Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis (S. 73–92). Budrich.
SKBF (Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung) (2023). Bildungsbericht Schweiz 2023. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
UNESCO (United Nations Educational Scientific and Cultural Organization) (2020). Towards inclusion in education: Status, trends and challenges. The UNESCO Salamanca Statement 25 years on. https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000374246 [Zugriff: 18.03.2025].
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Carsten Quesel

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.