Emotionale Voraussetzungen gelingender Bildungsprozesse

Entspannte Aufmerksamkeit, sichere Bindung und emotionale Konstanz

Autor/innen

  • Barbara Senckel SEDiP

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-04-01

Schlagworte:

frühes Lernen, sozial-emotionale Entwicklung, soziale Interaktion, Bindung

Abstract

Ein Kind gewinnt emotionale Stabilität, wenn es seine frühkindlichen sozio-emotionalen Entwicklungsaufgaben hinreichend meistert. Damit besitzt es auch eine gute Basis für den anstehenden Bildungsprozess. Der Erwerb einer sicheren Bindung und die Überwindung des Symbiose-Autonomie-Konflikts führen zur Entwicklung der emotionalen Konstanz. Diese wiederum befähigt das Kind zur gelösten Aufmerksamkeit, die es benötigt, um sich angstfrei mit Bildungsangeboten auseinanderzusetzen. Diesem Gedankengang folgend, wird zuerst Gerald Hüthers Konzept der gelösten Aufmerksamkeit, sodann die Bedeutung einer sicheren Bindung (Bowlby und Nachfolger) und schliesslich der Symbiose-Autonomie-Konflikt und seine Lösung (Mahler, Kaplan) erläutert.

Literaturhinweise

Bowlby, J. (1975). Bindung: Eine Analyse der Mutter-Kind-Beziehung. Kindler.

Bowlby, J. (1976). Trennung: Psychische Schäden als Folge der Trennung von Mutter und Kind. Kindler.

Erikson, E. H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp.

Gebauer, K. & Hüther, G. (2002). Kinder brauchen Wurzeln. Neue Perspektiven für eine gelingende Entwicklung. Walter.

Kaplan, L. (1983). Die zweite Geburt. Die ersten Lebensjahre des Kindes. Piper.

Mahler, M., Pine, F. & Bergman, A. (1980). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Fischer.

Senckel, B. (2003). Entwicklungspsychologische Aspekte bei Menschen mit geistiger Behinderung. In D. Irblich & W. Stahl (Hrsg.), Menschen mit geistiger Behinderung (S. 71–147). Hogrefe.

Veröffentlicht

2025-05-13

Zitationsvorschlag

Senckel, B. (2025). Emotionale Voraussetzungen gelingender Bildungsprozesse: Entspannte Aufmerksamkeit, sichere Bindung und emotionale Konstanz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(04), 2–7. https://doi.org/10.57161/z2025-04-01