Verantwortung übernehmen wir zusammen
Der Low Arousal-Ansatz im multiprofessionellen Team im Schulalltag
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-03-02Schlagworte:
Verhaltensauffälligkeit, Stress, Kommunikation, Kooperation, PräventionAbstract
Der pädagogische Low Arousal-Ansatz geht von einem deeskalierenden und wertschätzenden Umgang mit herausforderndem Verhalten aus. Mit seiner spezifischen Grundhaltung, seinen Prinzipien und Methoden wird Schüler:innen anstatt mit Bestrafung und Schimpfen ein Ausweg aus eskalierenden Situationen angeboten. Zudem wird nach einem angemessenen Stress- und Erregungszustand der Schüler:innen gestrebt, um Partizipation und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Schüler:innen beziehungsweise im Team zu ermöglichen.
Literaturhinweise
Elvén, B. H. (2015). Herausforderndes Verhalten vermeiden. Menschen mit Autismus und psychischen oder geistigen Einschränkungen positives Verhalten ermöglichen. DGVT.
Elvén, B. H. & Sjølund, A. (2022). Handeln, Auswerten, Verändern – Vom unaufgeregte Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik. DGVT.
Feilbach, T. (2016). Prävention und Deeskalation im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. https://www.autea.de/fileadmin/media/autea/03_PDF/DGSGB_Beitrag-Praevention_und_Deeskalation_Feilbach.pdf
Fröhlich, N., Castañeda, C. & Waigand, M. (2019). (K)eine Alternative haben zu herausforderndem Verhalten?! Ein Praxisbuch mit Begleitposter für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte. UK Couch.
Goleman, D. (1995). Emotional Intelligence. Bloomsbury Publishing.
Greene, R. W. (2011). Das explosive Kind. Edition Spuren.
Gröflin Corneliussen, J. & Jensen T. (2021). At tage ansvar er noget vi gør sammen. Tidskrift for Socialpædagogik, 24 (1), 15–27.
Hamilton, D. M. (2013). Everything is workable. A zen approach to conflict resolution. Shambhala Publications.
Leitlinien HEVE (2023). Agogischer Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. https://www.fhnw.ch/plattformen/heve/leitlinien
McDonnell, A. (2019). The Reflective Journey – a practitioner's guide to the Low Arousal approach. Studio 3.
Yerkes, R. M. & Dodson, J. D. (1908). The Relation of Strength of Stimulus to Rapidity of Habit-Formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Jolande Gröflin Corneliussen, Sandra Kamm Jehli

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.