Neue Werkzeuge im Umgang mit herausforderndem Verhalten: Bindungsbrett und Bindungskompass
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-03-06Schlagworte:
Bindung, affektive Entwicklung, Nähe-Distanz-Regulation, Verhaltensauffälligkeit, LernmotivationAbstract
Die in diesem Beitrag vorgestellten Ansätze sollen Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik, Sozialarbeit, Therapie und Beratung dabei unterstützen, ihre Arbeit beziehungsorientiert weiterzuentwickeln. Dafür werden zwei Werkzeuge vorgestellt. Das Bindungsbrett verwendet Figuren, um emotionale Regulation und Beziehungsnähe in Gesprächen visuell darzustellen. Dadurch lassen sich Problemmuster und mögliche Veränderungen besser erkennen. Der Bindungskompass ergänzt dieses Konzept durch Karten, die pädagogische Interventionen optimieren, indem sie bindungsrelevante Signale berücksichtigen. Zwei Fallbeispiele aus einer explorativen Feldstudie veranschaulichen die Anwendung der Werkzeuge.
Literaturhinweise
Bolz, T., Wittrock, M. & Koglin, U. (2019). Schüler-Lehrer-Beziehung aus bindungstheoretischer Perspektive im Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 70 (11), 560–571.
Bowlby, J. (1969/1982). Attachment and Loss: Vol. 1. Attachment (2nd ed.). Basic Books.
Julius, H. (2009). Bindungsgeleitete Interventionen in der schulischen Erziehungshilfe. In B. Gasteiger-Klicpera, R. Kissgen & H. Julius (Hrsg.), Bindung im Kindesalter: Diagnostik und Interventionen (S. 293–316). Hogrefe.
Julius, H., Uvnäs-Moberg, K. & Ragnarsson, S. (2020). Am Du zum Ich – Bindungsgeleitete Pädagogik: Das CARE-Programm. Kerlingarholl.
Kaurin, A., Pilkonis, P. A. & Wright, A. G. C. (2022). Attachment Manifestations in Daily Interpersonal Interactions. Affective Science, 3, 546–558.
Langer, J. (2019). Bindung in der Schule: Psychologische und physiologische Mechanismen bei der Transmission von Bindung. Klinkhardt.
Main, M. & Solomon, J. (1986). Discovery of an insecure–disorganized/disoriented attachment pattern. In T. B. Brazelton & M. W. Yogman (eds.), Affective development in infancy (pp. 95–124). Ablex.
Roten, K. & Schumacher, J. (2024). Bindungsorientierung in der Schulischen Heilpädagogik: Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer bindungsgeleiteten Intervention. Masterarbeit, Pädagogische Hochschule Wallis.
Roten, K., Schumacher, J. & Steinke, L. (2023). Bindungskompass – Kartenset 1: Bindungsorientierte Interventionskarten (Beta-Version 2). https://bondingboard.com/karten
Scheurer-Englisch, H. (2007). Bindungssicherheit fördern – eine wesentliche Aufgabe der Erziehungs- und Familienberatung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54 (2), 161–174.
Schöllhorn, A. (2019). Die Kunst, die Bäume und den Wald zu sehen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (3), 6–11.
Steinke, L. (2022a). Bindungsbrett: Manual. Six Eyes.
Steinke, L. (2022b). Tendenzen-Interview V2.2. Fragebogen. Six Eyes.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Jennifer Schumacher, Katharina Roten, Lothar Steinke, David Hischier

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.