Man kann sich nicht nicht verhalten

Autor/innen

  • Martin Jany Schule Friedheim

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2024-03-02

Schlagworte:

Kommunikation, soziale Interaktion, soziales Verhalten, Lehrer-Schüler-Beziehung

Abstract

Schon früh beginnt ein Kind zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Schnell machen auch wir Erwachsenen uns ein Bild über eine Person. Es können wertende Ausdrücke entstehen, die oftmals auch verletzend sind und viel negative Energien auslösen. Wichtig ist es als erwachsene Person, mir meines eigenen Handelns bewusst zu werden. Was wir von unseren Schüler:innen verlangen, müssen wir auch selbst tun. Erst wenn ich mir Gedanken mache, über meine Art zu kommunizieren und mich zu verhalten, wird eine Änderung meines eigenen Verhaltens möglich. Dies wiederum beeinflusst die Interaktion.

Literaturhinweise

Blickenstorfer, J. (2007). Denken. Deutscher Universitäts-Verlag und VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Schneider.

Lemme, M. & Körner, B. (2016). Spickzettel für Lehrer. Neue Autorität in der Schule. Präsenz und Beziehung im Schulalltag. Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH.

Marks, S. (2018). Scham – die tabuisierte Emotion (2. Aufl.). Patmos.

Molnar, A. & Lindquist, B. (2013). Verhaltensprobleme in der Schule: Lösungsstrategien für die Praxis. Borgmann.

Omer, H. & Haller, R. (2019). Raus aus der Ohnmacht. Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG. DOI: https://doi.org/10.13109/9783666459139

Omer, H. & Schlippe, A. (2015). Stärke statt Macht (2. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht. DOI: https://doi.org/10.13109/9783666402036

Petermann, F. & Wiedebusch, S. (2016). Emotionale Kompetenz bei Kindern. Hogrefe. DOI: https://doi.org/10.1026/02710-000

Rosenthal, R. & Jacobson, L. (1966). Teacher’s expectancies: Determinants of pupils’ IQ gains. Psychological Reports, 19, 115–118. DOI: https://doi.org/10.2466/pr0.1966.19.1.115

Steinebach, C., Schrenk, A., Steinebach, U. & Brendtro, L. (2018). Positive Peer Culture. Ein Manual für starke Gruppengespräche. Beltz.

Wettstein, A. & Scherzinger, M. (2019). Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen. Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-034762-5

Wettstein, A. & Scherzinger, M. (2022). Beziehungen in der Schule gestalten. Kohlhammer. DOI: https://doi.org/10.17433/978-3-17-037971-8

Veröffentlicht

2024-04-09

Zitationsvorschlag

Jany, M. (2024). Man kann sich nicht nicht verhalten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(03), 10–14. https://doi.org/10.57161/z2024-03-02