Das Pikler-Konzept

Ein inklusiver Ansatz für Kindertagesstätten

Autor/innen

  • Marion Wieczorek PH Ludwigsburg

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2023-07-05

Schlagworte:

Inklusion, Heterogenität, Förderung, Autonomie, Selbstwirksamkeit, Kindertagesstätten

Abstract

Mit dem Konzept von Emmi Pikler liegt ein erfahrungs- und forschungsbasiertes Konzept für die Altersgruppe der Säuglinge bis Dreijährigen vor. Bedeutsam für die Inklusion sehr junger Kinder wird das Konzept durch die Zusammenführung von Pflege, Bewegung, Spiel sowie Welt- und Selbsterfahrung. Schon früh wurden in der Konzeptentwicklung Kinder mit Beeinträchtigungen mitgedacht. Anpassungen und Ergänzungen, die vorgenommen werden (müssen), folgen dabei immer den Grundprämissen nach dem Erleben von Selbstwirksamkeit und Autonomie sowie dem Aufbau einer Beziehung zu einer Bezugsperson. Das Pikler-Konzept gibt insbesondere für die Gestaltung und Organisation des Alltags in inklusiven Kindertagesstätten wertvolle Hinweise.

Literaturhinweise

Aly, M. & Werner, A. (2015). Bewegung in der Krippe. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 6, 16–19.

David, M. & Appell, G. (1995). Lóczy. Mütterliche Betreuung ohne Mutter. Cramer-Klett & Zeitler.

Falk, J. & Aly, M. (2008). Beobachten, Verstehen und Begleiten. Entwicklungsdiagnostik nach Pikler. Pikler Gesellschaft Berlin.

Gaus, D. & Drieschner, E. (2020). Zur Einführung. Theorien und Konzepte in der Pädagogik. Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und professioneller Handlungsorientierung. In D. Gaus & E. Drieschner (Hrsg.), Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung (S. 7–14). Beltz Juventa.

Kálló, É. & Balog, G. (1996). Von den Anfängen des freien Spiels. Pikler Gesellschaft Berlin.

Kelle, H. & Mierendorff, J. (2013). Normierung und Normalisierung der Kindheit. Beltz Juventa.

Morvái Nagy, M. (2017). Les enfants d’âges différents dans un même groupe. In R. Caffari (Ed.), Autonomie et activités du bébé (pp. 203–218). Érès.

Papenkort, U. (2015). Pikler-Pädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft. Ein Dialog. In A. Gilles-Bacciu, R. Heuer, Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V. & Pikler Gesellschaft Berlin e. V. (Hrsg.), Pikler. Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung (S. 120–133). Beltz Juventa.

Pikler, E. & Tardos, A. (1997). Miteinander vertraut werden. Arbor.

Pikler, E. (2018). Lasst mir Zeit. Pflaum.

Schmidt, T., Sauerbrey, U. & Smidt, W. (2021). Was sind und welche Bedeutung haben frühpädagogische Handlungskonzepte? In T. Schmidt & U. Sauerbrey & W. Smidt (Hrsg.), Frühpädagogische Handlungskonzepte (S. 7–20). Waxmann UTB. DOI: https://doi.org/10.36198/9783838556857

Staege, R. (2022). Bildung, Erziehung und Betreuung. In N. Neuß & S. Kähler (Hrsg.), Grundwissen Kindheitspädagogik (S. 74–86). Cornelsen.

Tardos, A. (2015). Der forschende Säugling. In A. Gilles-Bacciu, R. Heuer, Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V. & Pikler Gesellschaft Berlin e. V. (Hrsg.), Pikler. Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung (S. 68–77). Beltz Juventa.

Tardos, A. (2021). Besondere Aufgaben in der Betreuung und Erziehung von kleinen Kindern in der Krippe. In pikler-hengstenberg-gesellschaft Österreich (Hrsg.), Pikler-Pädagogik in der Krippe (S. 5–9). pikler-hengstenberg-gesellschaft Österreich.

Tardos, A. & David, M. (2015). Vom Wert der freien Aktivität des Säuglings für den Aufbau seines Selbst. In A. Czimmek (Hrsg.), Emmi Pikler – Mehr als eine Kinderärztin (S. 182–200). Zeitler.

Tardos, A. & Werner, A. (2011a). Familie als erste Gemeinschaft. In A. Tardos & A. Werner (Hrsg.), Ich, Du und Wir. Frühes soziales Lernen in Familie und Krippe (S. 9–41). Pikler Gesellschaft Berlin.

Tardos, A. & Werner, A. (2011b). Gedanken zur Sozialisation in Kinderkrippen – Chancen und Risiken. In A. Tardos & A. Werner (Hrsg.), Ich, Du und Wir. Frühes soziales Lernen in Familie und Krippe (S. 42–84). Pikler Gesellschaft Berlin.

Vincze, M. (1971). The social contact of infants and young children together. Early Child Development and Care, 1 (1), 99–109. DOI: https://doi.org/10.1080/0300443710010108

Vincze, M. (1992). Schritte zum selbständigen Essen. Pikler Gesellschaft Berlin.

Vincze, M. (2007). «Own caregiver» – «Own child». In A. Tardos (Ed.), Bringing up and providing care for infants and toddlers in an institution (pp. 63–92). Pikler-Lóczy Társaság.

Wieczorek, M. (2022). Eine Analyse des Bildungsverständnisses nach Emmi Pikler. Unveröff. Forschungsbericht. PH Ludwigsburg.

Veröffentlicht

2023-10-10

Zitationsvorschlag

Wieczorek, M. (2023). Das Pikler-Konzept: Ein inklusiver Ansatz für Kindertagesstätten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 29(07), 29–34. https://doi.org/10.57161/z2023-07-05