Wie zugänglich sind Hilfsangebote für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen?

Autor/innen

  • Seraina Caviezel Schmitz Hochschule Luzern
  • Paula Krüger Hochschule Luzern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2023-06-06

Schlagworte:

Behinderung, Gewalt, Hilfsangebote, Prävention

Abstract

Menschen mit Behinderungen sind besonders stark gefährdet, Gewalt in verschiedenen Kontexten zu erfahren. Für die Prävention und Intervention spielen barrierefreie und niederschwellig zugängliche Hilfsangebote eine zentrale Rolle. Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EGBG) haben wir die Zugänglichkeit von Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen untersucht. Im Beitrag stellen wir ausgewählte Ergebnisse der Studie vor. 

Literaturhinweise

Avanti Donne (2021). Vertiefungsbericht: Opferschutz von Mädchen und Frauen mit Behinderung & Unterstützungs- und Pflegebedarf. Bern. In Netzwerk Istanbul Konvention (Hrsg.), Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz (Annex). https://istanbulkonvention.ch/assets/images/elements/Alternativbericht_Netzwerk_Istanbul_Konvention_Schweiz.pdf

Bundesgesetz über die Beseitigung der Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002, in Kraft seit dem 01. Januar 2004, SR 151.3.

Bundesrat (2023). «Gewalt an Menschen mit Behinderungen in der Schweiz». Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 20.3886 Roth Franziska vom 19. Juni 2020.

Krüger, P., Bannwart, C., Bloch, L. & Portmann, R. (2020). Gewalt im Alter verhindern: Grundlagenbericht. Beiträge zur Sozialen Sicherheit 2/20. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

Krüger, P., Caviezel Schmitz, S. & Eder, M. (2022). Sicherstellung eines niederschwelligen und barrierefreien Zugangs zu Hilfsangeboten für gewaltbetroffene Menschen mit einer Behinderung. Schlussbericht. Hochschule Luzern. www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/ebgb/neswletter.html#389571680

Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods: Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-93267-5

Kunz, D. (2016). Sexuelle Gesundheit für Menschen mit kognitiven Behinderungen: Angebotsübersicht und Bedürfnisabklärung zu öffentlich zugänglichen Dienstleistungen sexueller Gesundheit. Interact.

Müller, F., Thorshaug, K. & Krüger, P. (2021). Bestandesaufnahme zu Telefonberatungen bei Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Eidgenössisches Büro für Gleichstellung von Frau und Mann EBGB.

Schröttle, M., Puchert, R., Arnis, M., Sarkissian, A. H., Lehmann, C., Zinsmeister, J., Paust, I. & Pölzer, L. (2021). Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Forschungsbericht No. FB584). www.ssoar.info/ssoar/handle/document/75731

Stefanowitsch, A. (2014). Leichte Sprache, komplexe Wirklichkeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, 64 (9–11), 11–18.

Stern, S., Trageser, J., Rüegge, B. & Iten, R. (2014). Ist- und Bedarfsanalyse Frauenhäuser Schweiz. Grundlagenbericht. INFRAS.

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt (Istanbul-Konvention), vom 11. Mai 2011, durch die Schweiz ratifiziert am 14. Dezember 2017, in Kraft seit dem 1. April 2018, SR 0.311.35.

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Verbandsübergreifende Arbeitsgruppe zur Prävention von sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen [AG Prävention] (2021). Vertiefungsbericht Behinderung. Bern. In Netzwerk Istanbul Konvention (Hrsg.), Umsetzung der Istanbul-Konvention in der Schweiz (Annex). https://istanbulkonvention.ch/assets/images/elements/Alternativbericht_Netzwerk_Istanbul_Konvention_Schweiz.pdf

Veröffentlicht

2023-09-12

Zitationsvorschlag

Caviezel Schmitz, S., & Krüger, P. (2023). Wie zugänglich sind Hilfsangebote für gewaltbetroffene Menschen mit Behinderungen?. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 29(06), 38–44. https://doi.org/10.57161/z2023-06-06