Compensation des désavantages en formation professionnelle
Droit et mise en œuvre dans les trois lieux de formation que sont l’entreprise, l’école professionnelle et le centre de cours interentreprises
DOI:
https://doi.org/10.57161/r2025-03-02Schlagworte:
Behindertenrechte, Berufsbildung, Chancengleichheit, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, NachteilsausgleichAbstract
Der Nachteilsausgleich soll Menschen mit Behinderungen eine chancengerechte Ausbildung ermöglichen. In einer Studie der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung wurde untersucht, wie die Umsetzung des Nachteilsausgleichs in der Praxis gelingen kann und mit welchen Herausforderungen die Lernorte Betrieb, Berufsfachschule und Zentrum überbetrieblicher Kurs (üK) konfrontiert sind. Dazu wurden Interviews geführt sowie eine Online-Befragung von Berufsbildungsverantwortlichen aller Lernorte und des kantonalen Berufsbildungsamts umgesetzt. Eine zentrale Erkenntnis ist, die Kooperation zwischen den Lernorten weiter zu denken und das kantonale Berufsbildungsamt als wichtige Schnittstelle einzubeziehen.
Literaturhinweise
Ambord, S., & Charrière, E. (2022). Rapport sur la compensation des désavantages : État des lieux de la mise en œuvre dans les cantons de la compensation des désavantages au degré secondaire II formation générale. Centre suisse pour l’enseignement secondaire II et pour l’évaluation des écoles du degré secondaire II (ZEM CES). https://www.zemces.ch/download/pictures/f7/3bcbgs4jv8t4c8uav23uptj9xpivjd/bericht_nachteilsausgleich_final_f.pdf
Centre suisse de services Formation professionnelle | orientation professionnelle, universitaire et de carrière [CSFO]. (2013). Compensation des désavantages pour personnes handicapées dans la formation profession-nelle. Rapport.
Conférence suisse des offices de la formation professionnelle [CSFP]. (2023). Recommandation N° 7. https://edudoc.ch/record/216980?ln=fr
Conseil fédéral (2024). Rapport intermédiaire sur la mise en œuvre de la Stratégie pour le développement du-rable 2030. https://www.are.admin.ch/dam/are/fr/dokumente/nachhaltige_entwicklung/dokumente/bericht/zwischenbericht-sne2030.pdf.download.pdf/Rapport%20interm%C3%A9diaire%20sur%20la%20mise%20en%20%C5%93uvre%20de%20la%20SDD%202030.pdf
Département fédéral des affaires étrangères / Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication [DFAE/DETEC] (2020). ODD 4 : éducation de qualité. https://www.agenda-2030.eda.admin.ch/fr/odd-4-education-de-qualite [Consulté le : 11.06.2025].
Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (13. Aufl.). Beltz.
Loi fédérale sur la protection des données (LPD) du 25 septembre 2020 (RS 235.1 ; état le 7 juillet 2025). https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2022/491/fr
Office fédéral de la statistique [OFS]. (2022). Abschlussquote auf der Sekundarstufe II nach Geschlecht, Natio-nalität und Geburtsort. https://www.bfs.admin.ch/bfs/fr/home.assetdetail.33026123.html [Consulté le : 11.06.2025].
Ordonnance sur la formation professionnelle (OFPr) du 19 novembre 2003 (RS 412.101 ; état le 1er mars 2025) https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2003/748/fr
Préposé fédéral à la protection des données et à la transparence [PFPDT]. (s.d.). Bases légales protection des données. https://www.edoeb.admin.ch/fr/bases-legales-protection-des-donnees
Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P. (2017). Gerechtere Bildungschancen dank Nachteilsaus-gleich? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs und Laufbahnen auf Sekundarstufe II. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27(10), 18–25. https://szh.ch/bausteine.net/f/51247/Schellenberg_Hofmann_Georgi-Tscherry_171018.pdf?fd=3
Schellenberg, C., Pfiffner, M., Krauss, A., de Martin, M., & Georgi-Tscherry, P. (2021). EIL – Enhanced Inclusive Learning. Nachteilsausgleich und andere unterstützende Massnahmen auf Sekundarstufe II: Schlussbericht. Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Wüthrich, R., Rapold, C., & Trojanek, A. (2024). Der Nachteilsausgleich als Schlüssel zu mehr Chancengleichheit in der inklusiven Berufsbildung: Gelingensbedingungen und Herausforderungen an den Lernorten Be-trieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30(7), 45–50. https://doi.org/10.57161/z2024-07-07
Wüthrich, R. (2025). Formation numérique inclusive : des perspectives d’avenir pour la formation profession-nelle ? Transfer. Formation professionnelle dans la recherche et la pratique, 10(15). https://transfer.vet/fr/formation-numerique-inclusive-des-perspectives-davenir-pour-la-formation-professionnelle
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 René Wüthrich, Katja Margelisch, Anne Trojanek

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.