Ces métiers qui ouvrent les portes des théâtres au public en situation de handicap sensoriel

Ecoute Voir, une association au service de l’inclusion depuis bientôt 10 ans

Autor/innen

  • Marie-Odile Cornaz Français

DOI:

https://doi.org/10.57161/r2024-02-03

Schlagworte:

Barrierefreiheit, Gebärdensprache, Hörbehinderung, Sehbeeinträchtigung, Theater

Abstract

Die Theater in der Westschweiz sind für Menschen mit einer Seh- oder Hörbehinderung zu wenig zugänglich. Um dieses Versäumnis zu beheben, wurde im Jahr 2014 der Verein «Ecoute Voir» gegründet. In seinem Auftrag arbeiten Audiodeskriptor:innen, Gebärdensprachdolmetscher:innen und Untertitelsetzer:innen mit spezifischen Qualifikationen. In fast zehn Jahren hat der Verein mehr als 400 Leistungen für die Barrierefreiheit organisiert. Aufgrund der Erfahrungen in diesem Bereich wird der Verein häufig von öffentlichen Behörden und kulturellen Einrichtungen aufgesucht. In diesem Artikel werden die Berufe und die für barrierefreie Aufführungen erforderlichen Kompetenzen sowie die Erfahrungen des Vereins «Ecoute Voir» vorgestellt.

Literaturhinweise

Constitution fédérale (Cst.), RS 101 (1999, 18 avril ; état le 1er janvier 2024). https ://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1999/404/fr

Convention relative aux droits des personnes handicapées (CDPH), RS 0.109 (2006, 13 décembre 2013 ; instru-ment d’adhésion déposé par la Suisse le 15 avril 2014 ; entrée en vigueur pour la Suisse le 15 mai 2014 ; état le 23 février 2024). www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2014/245/fr

Loi fédérale sur l’élimination des inégalités frappant les personnes handicapées (Loi sur l’égalité pour les handica-pés, LHand), RS 151.3 (2002, 13 décembre ; état le 1er juillet 2020). https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2003/667/fr

Veröffentlicht

2024-06-04

Zitationsvorschlag

Cornaz, M.-O. (2024). Ces métiers qui ouvrent les portes des théâtres au public en situation de handicap sensoriel: Ecoute Voir, une association au service de l’inclusion depuis bientôt 10 ans. Revue Suisse De pédagogie spécialisée, 14(02), 17–24. https://doi.org/10.57161/r2024-02-03

Ausgabe

Rubrik

Dossier thématique