Soutenir précocement l’entrée des jeunes enfants non voyants dans leurs premiers apprentissages de l’écrit
Quels leviers pour assurer leur pleine participation ?
Abstract
Der Artikel befasst sich mit dem Konzept der Literacy (worunter die erste Phase der Lese- und Schreibkompetenz ver- standen wird) und damit, wie diese Kompetenz insbesondere bei kleinen Kindern mit einer Sehbehinderung gefördert werden kann. Die Autorinnen verbinden die Resultate einer Umfrage bei Pädagoginnen und Pädagogen mit Beiträ- gen aus der wissenschaftlichen Literatur. Sie interessieren sich insbesondere für die Bedingungen, die es für die För- derung der Literacy braucht. Neben diesen Überlegungen werden auch mögliche Perspektiven aufgezeigt in Bezug auf die Entwicklung des Schriftbewusstseins bei kleinen Kindern mit und ohne Sehbehinderung.Downloads
Veröffentlicht
2022-02-01
Zitationsvorschlag
Wolfahrt Schillinger, F., & Dayer, D. (2022). Soutenir précocement l’entrée des jeunes enfants non voyants dans leurs premiers apprentissages de l’écrit: Quels leviers pour assurer leur pleine participation ?. Revue Suisse De pédagogie spécialisée, 12(2), 19–25. Abgerufen von https://ojs.szh.ch/revue/article/view/1071
Ausgabe
Rubrik
Articles