Digitale Barrierefreiheit in der Bildung

Autor/innen

  • Olga Meier-Popa SZH/CSPS
  • Romain Lanners SZH/CSPS

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-08-02

Schlagworte:

Digitalisierung, Barrierefreiheit, Universal Design, Inklusion, Partizipation, Chancengleichheit

Abstract

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass digitale Angebote für alle Menschen zugänglich sind. Trotz rechtlicher Bestimmungen und technischer Standards wie den WCAG bestehen weiterhin viele Hürden. Der Artikel analysiert diese Herausforderungen im Bildungsbereich anhand des ökosystemischen Modells von Bronfenbrenner und betont die Bedeutung von Vernetzung, gesetzlicher Verbindlichkeit und inklusiver Gestaltung der Lernumgebungen. Digitale Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der technische, soziale und kulturelle Aspekte einbezieht, um echte Teilhabe für alle zu ermöglichen.

Literaturhinweise

ADIS (Allianz Digitale Inklusion Schweiz) (o. J.). Mitglieder ADIS. https://www.adis.ch/de/mitgliedschaft-6.html [Zugriff: 10.09.2025].

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948. https://www.un.org/german/sites/default/files/2024-09/ar217a3.pdf

ANSI (1961). A117.1 American Standard Specifications for Making Buildings and Facilities Accessible to, and Usable by, the Physically Handicapped. https://codes.iccsafe.org/content/A117-11961

Bertelsmann Stiftung (2020). OECD Lernkompass 2030. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/OECD_Lernkompass_2030.pdf

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG) vom 9. Oktober 1992, SR 231.1.

Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz, BehiG) vom 13. Dezember 2002, SR 151.3.

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) vom 18. April 1999, SR 101.

Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Klett-Cotta.

CAST (2024). CAST UDL Guidelines: About the Guidelines 3.0 Update. https://udlguidelines.cast.org/more/about-guidelines-3-0/ [Zugriff: 10.09.2025].

eCH (2021). Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die Digitale Verwaltung Schweiz. https://www.ech.ch/sites/default/files/page/Rahmenvereinbarung%20DVS.pdf

EDK (Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2018). Strategie der EDK für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung im Bildungswesen. https://edudoc.ch/record/131564/files/pb_digi-strategie_d.pdf

EDK (Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2019). Massnahmen zur Digitalisierungsstrategie der EDK. https://edudoc.ch/record/204727/files/massnahmen_digitalisierungsstrategie_d.pdf

educa (2021). Digitalisierung in der Bildung. https://edudoc.ch/record/221252?ln=de

European accessibility act – European Commission (EAA). https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/policies/justice-and-fundamental-rights/disability/union-equality-strategy-rights-persons-disabilities-2021-2030/european-accessibility-act_en [Zugriff: 10.09.2025].

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik vom 25. Oktober 2007 (Sonderpädagogik-Konkordat).

Köhler, K. (2021). Schlussbericht zum Projekt «Barrierefreie Gestaltung von Inhalten auf digitalen Lernplattformen (am Beispiel ILIAS)». https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Lehre/PgB/E-26_Schlussbericht_P8_HfH.pdf

Lichtsteiner Müller, M. (2020). Self-Advocacy. In C. Schellenberg, M. Pfiffner, A. Krauss & P. Georgi-Tscherry (Hrsg.), Umgang mit Beeinträchtigungen auf Sekundarstufe II: Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Ausbildungsverantwortliche und andere Fachpersonen. Hochschule für Soziale Arbeit Luzern & Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. https://issuu.com/hochschule_fuer_heilpaedagogik/docs/20210412_eil_leitfaden_barrierearm/s/15174255 [Zugriff: 10.09.2025].

Mace, R. (1985). Universal design, barrier free environments for everyone. Designers West, 33 (1), 147–152.

Meier-Popa, O. & Salamin, M. (2020). Accessibility und Universal Design in der Bildung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 26 (10), 9–16. https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/894

Rose, D. H., Meyer, A., Strangman, N. & Rappolt, G. (2002). Teaching every student in the digital age: universal design for learning. Association for Supervision and Curriculum Development.

Salamanca-Erklärung (1994). Die Salamanca Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse. https://www.unesco.de/assets/dokumente/Deutsche_UNESCO-Kommission/08_Dokumente/1994_salamanca-erklaerung.pdf

Salrin, M. (2011). Gaining Momentum: DRES at the University of Illinois. University of Illinois Archives. https://archives.library.illinois.edu/gaining-momentum-dres [Zugriff: 24.09.2025].

swissuniversities (o. J.). Strategische Planung im Hinblick auf die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) 2025–2028. https://www.swissuniversities.ch/themen/hochschulpolitik/strategie-und-planung#c30153 [Zugriff: 10.09.2025].

UD Institute (1997). Die Prinzipien des Universellen Design. https://www.udinstitute.org/_files/ugd/8e1b5e_20d78594d305456d86382d577bbf2f77.pdf

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK) vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.

Vertrag von Marrakesch über die Erleichterung des Zugangs zu veröffentlichten Werken für blinde, sehbehinderte oder sonst lesebehinderte Menschen vom 27. Juni 2013, durch die Schweiz ratifiziert am 11. Februar 2020, in Kraft seit dem 11. Mai 2020, SR 0.231.175.

W3C (2025a). WCAG 2 Overview – Web Accessibility Initiative (WAI). https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/ [Zugriff: 28.07.2025].

W3C (2025b). Introduction to Understanding WCAG 2.1. https://www.w3.org/WAI/WCAG21/Understanding/intro#understanding-the-four-principles-of-accessibility [Zugriff: 28.07.2025].

Veröffentlicht

2025-11-11

Zitationsvorschlag

Meier-Popa, O., & Lanners, R. (2025). Digitale Barrierefreiheit in der Bildung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(08), 9–15. https://doi.org/10.57161/z2025-08-02

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 > >>