Beeinträchtigt, mehrsprachig, fremd: Intersektionalität erkennen
Abstract
Die gesellschaftliche Positionierung eines Menschen geschieht nicht aufgrund eines einzelnen Merkmals. Margina- lisierung und Privilegierung entstehen, indem sich verschiedene Merkmale kreuzen. Hier spielen Normierungspro- zesse eine wichtige Rolle, sowohl bei der Unterscheidung von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung als auch von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte. Um die Kombination von Beeinträchtigung, Mehrsprachigkeit und Fremdheit besser zu (be-)greifen, wird in diesem Beitrag das Modell der Intersektionalität näher betrachtet und anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.Downloads
Veröffentlicht
2021-04-01
Zitationsvorschlag
Ehret, R. (2021). Beeinträchtigt, mehrsprachig, fremd: Intersektionalität erkennen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 27(4), 16–23. Abgerufen von https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/927
Ausgabe
Rubrik
Artikel