Selbstbestimmtes Wohnen: Von der Vision zur Realität
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2025-07-05Schlagworte:
Behinderung, kognitive Beeinträchtigung, Wohnen, Inklusion, Partizipation, SelbstbestimmungAbstract
Durch das Projekt «zäme wohne» leben Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen in einer inklusiven Wohngemeinschaft. Das Projekt wurde von insieme Kanton Bern gemeinsam mit jungen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und ihren Familien durchgeführt. Ziel war es, partizipativ eine Wohnform zu entwickeln, die Selbstbestimmung und Teilhabe im Alltag ermöglicht. Der vorliegende Artikel zeigt, wie selbstbestimmtes Wohnen gelingen kann und welche Herausforderungen und Risiken damit verbunden sind.
Literaturhinweise
Ackermann, E. (2024). Selbstbestimmtes Wohnen von Menschen mit Behinderungen. Ich wohne – ich entscheide. Untersuchung der Wohnpraktiken von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Unveröffentlichte Masterarbeit, HafenCity Universität Hamburg (HCU).
Graf, E. O., Kremsner, G., Proyer, M. D. & Zahnd, R. (2015). Herausforderung Inklusion. Professionalität als Herausforderung für die Inklusion? In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion: Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 99–109). Klinkhardt.
Hess-Klein, C., Scheibler, E. & Inclusion Handicap. (2022). Aktualisierter Schattenbericht. Bericht der Zivilgesellschaft anlässlich des ersten Staatenberichtsverfahrens vor dem UN-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. https://www.inclusion-handicap.ch/admin/data/files/asset/file_de/699/schattenbericht_de_mit-barrierefreiheit-(1).pdf?lm=1646212633
Labhart, D. & Studer, T. (2023). Für sozialen Zusammenhalt statt Vereinzelung. VPOD – Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft, 232, 5–9.
Liesen, C. & Wyder, A. (2020). Zur Einführung der Subjektfinanzierung im Kanton Zürich. Bericht zuhanden der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich. Institut für Sozialmanagement, Departement Soziale Arbeit ZHAW.
Studer, T. & van der Kooy, N. (2024). Wohnen partizipativ erforschen. Methodologische Überlegungen im Kontext von inklusivem Wohnen. In M. Meuth, J. von Mende, A. J. Krahl & E. Althaus (Hrsg.), Wohnen er-forschen: Qualitative Methoden und forschungspraktische Reflexionen (S. 97–108). transcript.
van der Kooy, N. & Studer, T. (2019). Wie möchte ich wohnen? Einblicke in ein inklusives Praxisprojekt. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25 (9), 20–26.
Vogel, C. (2017). Offensive Sozialarbeit. Beiträge zu einer kritischen Praxis. Band 2: Verfahren und Anwendungen. Books on Demand.
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Tobias Studer, Nuria van der Kooy

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.