Die "Sing-Tante" ist da!

... oder wie Singspiele in der Heilpädagogischen Früherziehung auf die Eltern-Kind-Interaktion wirken

Autor/innen

  • Jette Hunsperger Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-04-03

Schlagworte:

Familie, Eltern-Kind-Beziehung, soziale Interaktion, sozial-emotionale Entwicklung, Bindung, Heilpädagogische Früherziehung, pädagogisches Spiel, Musik

Abstract

Die Heilpädagogische Früherziehung (HFE) befähigt Familien, die Entwicklung ihres Kindes mit Behinderung, Entwicklungsstörung oder -verzögerung zu unterstützen. Die Förderung harmonischer Eltern-Kind-Interaktion spielt dabei eine zentrale Rolle. Gemeinsame Singspiele bieten dafür einen passenden Rahmen. Eine Spielesammlung, die aus einer Masterarbeit im Themengebiet Hörsehbehinderung entstanden ist, zeigt auf, wie die HFE sozial-interaktives Spiel konkret einsetzt. Ziel ist es, die wichtigste Grundlage für kindliche Entwicklung zu stärken: Beziehung und Bindung.

Literaturhinweise

Bowlby, J. (2006). Bindung. Reinhardt. Original: Bowlby, J. (1971). Attachment and loss: Attachment (Vol. 1). Penguin Books.

EDK (Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren) (2023). Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen im Bereich der Sonderpädagogik (Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik) vom 22. Juni 2023 / Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren. EDK. https://edudoc.ch/record/226446?ln=de

Guralnick, M. J. (2011). Why Early Intervention Works – a Systems Perspective. Infants and Young Children, 24 (1), 6–28.

Hänggi, Y., Schweinberger, K. & Perrez, M. (2011). Feinfühligkeitstraining für Eltern. Kursmanual zum Freiburger Trainingsprogramm «Wie sagt mein Kind, was es braucht?». Huber.

Hunsperger, H. (2018). Unterstützung von Eltern beim sozial-interaktiven Spiel mit ihrem hörsehbehinderten Kind. Eine quantitative Studie zu Bedürfnissen und Ressourcen von Eltern sowie Angeboten der Heilpädagogischen Früherziehung. Masterarbeit, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik. https://zenodo.org/records/5235701

Janssen, M. (2003). Fostering Harmonious Interactions Between Deafblind Children and Their Educators. Van den Boogaard groep.

Lütolf, M., Venetz, M. & Koch, C. (2014). Aufgaben der Heilpädagogischen Früherziehung – ein aktueller Diskurs. Frühe Kindheit, 20 (6), 12–18.

Nafstad, A. & Rødbroe, I. (2018). Kommunikative Beziehungen. Interventionen zur Gestaltung von Kommunikation mit Menschen mit angeborener Taubblindheit. Edition Bentheim.

Papoušek, M. (2001). Vom ersten Schrei zum ersten Wort. Huber.

Sarimski, K. (1993). Interaktive Frühförderung. Behinderte Kinder: Diagnostik und Beratung. Psychologie-Verlags-Union.

Sarimski, K. (2009). Frühförderung behinderter Kleinkinder. Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Hogrefe.

Sarimski, K. (2021). Familien von Kindern mit Behinderungen. Ein familienorientierter Beratungsansatz. Hogrefe.

Sarimski, K., Hintermair, M. & Lang, M. (2013). Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung. Reinhardt.

Tanne (2021). Vom Fingervers zur taktilen Kommunikation. Kniereiter, Fingerverse und Bewegungslieder für Kinder mit mehrfacher Sinnesbehinderung und ihre Spielpartner*innen. Tanne.

Veröffentlicht

2025-05-13

Zitationsvorschlag

Hunsperger, J. (2025). Die "Sing-Tante" ist da! . oder wie Singspiele in der Heilpädagogischen Früherziehung auf die Eltern-Kind-Interaktion wirken. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(04), 14–19. https://doi.org/10.57161/z2025-04-03