Übers Sterben reden
Organisationsethische Fragen in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen am Lebensende
DOI:
https://doi.org/10.57161/z2023-04-06Schlagworte:
kognitive Beeinträchtigung, Schwer- und Mehrfachbehinderung, Tod, Palliative Care, Selbstbestimmung, EthikAbstract
Der Beitrag handelt von der Begleitung von Menschen mit Behinderungen am Lebensende. Ergebnisse aus dem Projekt «Palliative Care und hospizliche Begleitung von Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung» verdeutlichen, wie wichtig die Organisationskultur in Wohneinrichtungen für die Partizipation ist. Erfahrungen von Fachpersonen und Bewohner:innen zeigen, wie mit der Einwilligung und der Einwilligungsfähigkeit umgegangen wird. Der Beitrag bettet diese Frage in rechtliche Reformen ein, die durch die UN-Behindertenrechtskonvention in verschiedenen Ländern angestossen wurden.
Literaturhinweise
Bielefeldt, H. (2017). Menschenwürde und Autonomie am Lebensende. Perspektiven der internationalen Menschenrechte. In C. Welsh et al. (Hrsg.). Autonomie und Menschenrechte am Lebensende (S. 45–66). transcript. DOI: https://doi.org/10.1515/9783839437469-003
Bigby, C., & Douglas, J. (2016). Support for decision-making – A practice framework. La Trobe University. www.supportfordecisionmakingresource.com.au/
Bundesamt für Gesundheit (BAG) (Hrsg.) (2020). Bessere Betreuung und Behandlung von Menschen am Lebensende. Bericht des Bundesrates. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-palliative-care.html#-309017583
Bundesamt für Gesundheit (BAG) & Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) (2012). Nationale Strategie Palliative Care 2013–2015. Bilanz «Nationale Strategie Palliative Care 2010–2012» und Handlungsbedarf 2013–2015. Bern. http://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-palliative-care.html
Bundesministerium für Gesundheit (2016). Hospiz- und Palliativgesetz. Bessere Versorgung schwerstkranker Menschen. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Flyer_Poster_etc/Hospiz-_und_Palliativgesetz.pdf
Dasch, B., Blum, K., Gude, P. & Bausewein, C. (2015). Place of death: trends over the course of a decade. A population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011. Deutsches Ärzteblatt International, 112 (29–30), 496–504. https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0496 DOI: https://doi.org/10.3238/arztebl.2015.0496
Dunkley, S. & Sales, R. (2014). The challenges of providing palliative care for people with intellectual disabilities: a literature review. International Journal of Palliative Nursing, 20 (6), 279–284. https://doi.org/10.12968/ijpn.2014.20.6.279 DOI: https://doi.org/10.12968/ijpn.2014.20.6.279
Großmaß, R. (2013). Ethical Reasoning – Ethik in der beruflichen Praxis. In R. Großmaß & R. Anhorn (Hrsg.), Kritik der Moralisierung (S. 209–226). Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_11
Kohn, N. A., Blumenthal, J. A. & Campbell, A. T. (2013). Supported Decision-Making: A Viable Alternative to Guardianship? Penn State Law Review, 117 (4), 2013. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.2161115 DOI: https://doi.org/10.2139/ssrn.2161115
Lachwitz, K. (2013). Funktion und Anwendungsbereich der «Unterstützung» («support») bei der Ausübung der Rechts- und Handlungsfähigkeit gemäß Artikel 12 UN-BRK – Anforderungen aus der Perspektive von Menschen mit geistiger Behinderung. In V. Aichele, T. Degener, K. Lachwitz, L. Krappmann, H. Loytved, R. Northoff (Hrsg.), Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht: Artikel 12 der UN-Behindertenrechtskonvention (S. 67–99). Nomos. DOI: https://doi.org/10.5771/9783845236384-67
Naef, J., Baumann-Hölzle, R. & Ritzenthaler-Spielmann, D. (2012). Patientenverfügungen in der Schweiz (Basiswissen Recht, Ethik und Medizin für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen). Schulthess Juristische Medien.
Ritzenthaler-Spielmann, D (2017). Lebensendentscheidungen bei Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Klinkhardt.
Schäper, S. (2018). Einwilligung als Befähigungsprozess. Kritische Hinweise zur Praxis der Beteiligung von Probandinnen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Forschungsprojekten. Behindertenpädagogik, 57 (2), 134–146. DOI: https://doi.org/10.30820/8237.03
Tuffrey-Wijne, I. (2003). The palliative care needs of people with intellectual disabilities: a literature review. Palliative Medicine,17 (1), 55–62. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12597467/ DOI: https://doi.org/10.1191/0269216303pm668oa
Tuffrey-Wijne, I. & McLaughlin, D. (2015). Consensus Norms for Palliative Care of People with Intellectual Disabilities in Europe (European Association for Palliative Care (EAPC), Taskforce on People with Intellectual Disabilities). https://www.learningdisabilityanddementia.org/uploads/1/1/5/8/11581920/eapc-white-paper-id_full-version_april-2015.pdf DOI: https://doi.org/10.1177/0269216315600993
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Behindertenrechtskonvention, BRK), vom 13. Dezember 2006, durch die Schweiz ratifiziert am 15. April 2014, in Kraft seit dem 15. Mai 2014, SR 0.109.
Voss, H., Francke, A. L. & de Veer, A. (2021). Implementation and sustainment of palliative care innovations within organizations for people with intellectual disabilities: A multi-method evaluation, Disability and Health Journal, 14 (2). https://doi.org/10.1016/j.dhjo.2020.101049 DOI: https://doi.org/10.1016/j.dhjo.2020.101049
Wicki, M., & Meier, S. (2015). Palliative Care für Menschen mit einer intellektuellen Behinderung. Handlungsbedarf und Maßnahmenvorschläge. Bundesamt für Gesundheit. https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-palliative-care/intellektuelle-beeintraechtigung-und-palliative-care.html
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Sabine Schäper
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.