«Supported Decision Making» nach dem La Trobe-Modell

Ein Ansatz zur selbstbestimmten Entscheidungsfindung

Auteurs

  • Christoph Tschanz Berner Fachhochschule

DOI :

https://doi.org/10.57161/z2025-07-01

Mots-clés :

assistance, autodétermination, handicap, orientation, participation, Supported Decision Making

Résumé

L’aide à la prise de décision (« Supported decision making ») favorise l'autonomie et la capacité décisionnelle des personnes en situation de handicap. Cette prestation de soutien centrée sur la personne permet d'agir individuellement sur le plan juridique et de prendre des décisions personnelles. L'objectif de cette approche est que les personnes qui apportent leur soutien accompagnent les personnes en situation de handicap dans les décisions importantes qu’elles doivent prendre, sans toutefois les influencer ni prendre de décisions à leur place. Avec le modèle La Trobe, cet article présente une possibilité concrète de mise en œuvre de cette approche.

Références

Abplanalp, E., Cruceli, S., Disler, S., Pulver, C. & Zwilling, M. (2020). Beraten in der Sozialen Arbeit. Haupt.

Bigby, C. & Douglas, J. (2016). Support for decision making – A practice framework. Living with Disability Research Centre, La Trobe University. https://opal.latrobe.edu.au/articles/report/Support_for_decision_making_-_a_practice_framework/22240162?file=39526903

Bigby, C., Douglas, J. & Vassallo, S. (2019). The La Trobe Support for Decision Making Practice Framework. An online learning resource. http://www.supportfordecisionmakingresource.com.au/ [Zugriff: 26.06.2025].

Davidson, G., Edge, R., Falls, D., Keenan, F., Kelly, B., McLaughlin, A., Montgomery, L., Mulvenna, C., Norris, B., Owens, A., Irvine, R. S. & Webb, P. (2018). Supported decision making – experiences, approaches and preferences. Praxis Care, Mencap und Queen’s University Belfast. https://pureadmin.qub.ac.uk/ws/portalfiles/portal/162865093/Supported_decision_making_standard_report_online.pdf

Fiala, E., Calabrese, S. & Stalder, R. (2024). «Nichts über uns ohne uns» – Sozialpädagogische Beratung im institutionellen Setting. Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen auf dem Weg zu einer selbstbestimmten Zukunft begleiten. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 30 (4), 42–48. https://doi.org/10.57161/z2024-04-07

Fritschi, T. & Tschanz, C. (2025). Menschen mit Behinderungen: Beratung für selbstbestimmte Entscheidungen. impuls: Magazin des Departements Soziale Arbeit, 1, 15–17. https://arbor.bfh.ch/server/api/core/bitstreams/21fb3dff-db18-4922-90bc-848a16ed58cf/content

Fritschi, T., von Bergen, M., Müller, F. & Lehmann, T. O. (2024). Die Entwicklung des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Ein Überblick über Wohnformen, Finanzierung, Erfahrungen und Bedürfnisse unter Berücksichtigung der Umsetzung der UN-BRK. sozialpolitik.ch, 2, Artikel 2.4. https://doi.org/10.18753/2297-8224-4867

Kuckartz, U. & Rädiker, S. (2024). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Umsetzung mit Software und künstlicher Intelligenz. Beltz Juventa.

Niediek, I. (2016). Unterstützte Entscheidung. Herausforderungen und Chancen eines Ansatzes. Gemeinsam leben: Zeitschrift für Inklusion, 2, 78–85.

Tanner, C. & Gurtner, J. A. (2022). (Selbst-) bestimmt mit kognitiver Beeinträchtigung. Ein Modell zur Förderung von selbstbestimmten Entscheidungsprozessen im agogischen Wohnalltag. Bachelorthesis, BFH Soziale Arbeit. https://www.soziothek.ch/-selbst-bestimmt-mit-kognitiver-beeintraechtigung

Tolle, P. & Stoy, T. (2023). Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen. Psychiatrie Verlag.

Rosch, D. (2017). Die Begleitbeistandschaft unter Berücksichtigung der UN-Behindertenkonvention. hep.

Rosch, D. (2019). Erwachsenenschutz zwischen Selbstbestimmung, Supported Decision Making und Substitute Decision Making. Fampra, 20 (1), 105–118.

Rosch, D., Wetterauer, C. & Trachsel, M. (2025). Urteilsfähigkeit 2.0: Optimierte Selbstbestimmung und Supported Decision Making im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention – Ein Modell am Beispiel von Demenz. Stämpfli.

Publiée

2025-10-14

Comment citer

Tschanz, C. (2025). «Supported Decision Making» nach dem La Trobe-Modell: Ein Ansatz zur selbstbestimmten Entscheidungsfindung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(07), 2–8. https://doi.org/10.57161/z2025-07-01