Digitale Möglichkeiten in der heilpädagogischen Förderung

Lernen unterstützen, Beeinträchtigungen kompensieren und zur Chancengerechtigkeit beitragen

Autor/innen

  • Corinne Reber-Frei PHBern

DOI:

https://doi.org/10.57161/z2025-08-04

Schlagworte:

Medienpädagogik, Digitalisierung, digitale Medien, Barrierefreiheit, Hilfsmittel, Inklusion, Chancengleichheit

Abstract

Ein kompetenter und bewusster Umgang mit digitalen Möglichkeiten gilt als Voraussetzung, um an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Schüler:innen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Kinder aus benachteiligten Familien haben weniger Zugang zu digitalen Geräten und werden im Umgang mit diesen weniger begleitet. Die Heilpädagogik hat die Aufgabe, kompensierend zu wirken. Ein gezielter Einsatz von digitalen Möglichkeiten kann das Lernen bereichern und die Auswirkungen von Beeinträchtigungen abschwächen oder sogar ausgleichen. Ergänzt mit medienpädagogischen Ansätzen kann die Medienkompetenz gefördert werden, was zur Chancengerechtigkeit beiträgt.

Literaturhinweise

Alfredson Ågren, K., Kjellberg, A. & Hemmingsson, H. (2020). Digital Participation? Internet use among adolescents with and without intellectual disabilities: A comparative study. new media and society, 22 (12), 2128–2145.

Azzolini, D. & Schizzerotto, A. (2017). The second digital divide in Europe. A cross-national study on students' digital reading and navigation skills. https://irvapp.fbk.eu/wp-content/uploads/2017/09/FBK-IRVAPP-Working-Paper-No.-2017-02.pdf

Bernath, J., Waller, G. & Meidert, U. (2020). ADELE+. Der Medienumgang von Kindern im Vorschulalter (4–6 Jahre): Chancen und Risiken für die Gesundheit. Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/adele/OBSAN_ADELE_Bericht_10-2020.pdf

Bollag, J., Fischer, E., Heierle, D. & Zaugg, P. (2022). Schritte Richtung Digitalisierung: Wer kommt mit? Soziale Ungleichheiten im digitalen Bereich. In B. Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten (S. 149–155). Waxmann.

Bosse, I. (2022). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und Inklusion. In U. Sander, F. von Gross & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl., S. 723–734). Springer.

Bosse, I. & Eggert, S. (2019). Digitale Bildung inklusiv: Konzepte und Qualifizierung: Editorial. merz medien + erziehung, 63 (5), 6–8.

Bosse, I., Kamin, A.‑M. & Schluchter, J.‑R. (2019a). Inklusive Medienbildung: Zugehörigkeit und Teilhabe in gegenwärtigen Gesellschaften. In M. Brüggemann, S. Eder & A. Tillmann (Hrsg.), Medienbildung für alle: Digitalisierung. Teilhabe. Vielfalt (S. 35–52). kopaed.

Bosse, I., Schluchter, J.‑R. & Zorn, I. (2019b). Einleitung: Ziel des Handbuchs. In I. Bosse, J.-R. Schluchter & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 9–13). Beltz.

Bosse, I., Zaynel, N. & Lampert, C. (2019c). Mediennutzung und Vermittlung von Medienkompetenz in der Behindertenhilfe in Bremen: Ergebnisse der MeKoBe-Studie. merz medien + erziehung, 63 (5), 24–31.

Bühler, C. (2016). Barrierefreiheit und Assistive Technologie als Voraussetzung und Hilfe zur Inklusion. In T. Bernas-coni & U. Bönig (Hrsg.), Schwere Behinderung und Inklusion: Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik (S. 155–169). Athena.

Dirks, S. & Linke, H. (2019). Assistive Technologien. In I. Bosse, J.-R. Schluchter & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 241–251). Beltz Juventa.

Eckhart, M. (2013). Verschiedenheit und Unterricht. In B. Deuter Friedli (Hrsg.), Lernräume: Kinder lernen und lehren in heterogenen Gruppen (S. 15–25). Haupt.

Eggert, S. (2020). Mediatisierung und Digitalisierung in der Familienbildung. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmeyer, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 584–597). Beltz.

Fisseler, B. (2023). Künstliche Intelligenz, Behinderung und Technoableism. In C. de Witt, C. Gloerfeld & S. E. Wrede (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung (S. 313–330). Springer.

Heitplatz, V. N. (2020). Fostering Digital Participation for People with Intellectual Disabilities and Their Caregivers: Toward a Guideline for Designing Education Programs. Social Inclusion, 8 (2), 201–212.

Hofer-Krucker Valderrama, S. & Kauffmann, R. (2019). Neue Medien – neuer Unterricht. hep.

Iske, S. & Kutscher, N. (2020). Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit. In N. Kutscher, T. Ley, U. Seelmey-er, F. Siller, A. Tillmann & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (S. 115–128). Beltz Juventa.

Kamin, A.‑M., Schluchter, J.‑R. & Zaynel, N. (2018). Medienbildung und Inklusion – Perspektiven für Theorie und Praxis. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Inklusive Medienbildung: Ein Projektbuch für pädagogische Fachkräfte (S. 15–42). https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/12/inklusive_medienbildung_2018.pdf

Külling, C., Waller, G., Suter, L., Willemse, I., Bernath, J., Skirgaila, P., Streule, P. & Süss, D. (2022). JAMES: Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2022. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Kutscher, N. & Iske, S. (2022). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Medien und soziale Ungleichheit. In U. San-der, F. von Gross & K. U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (2. Aufl., S. 667–678). Springer.

Liesen, C. & Rummler, K. (2016). Digitale Medien und Sonderpädagogik: Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medien- und Sonderpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22 (4), 6–12.

Lutz, K., Schemmerling, M. & Reissmann, W. (2023). Aktive Medienarbeit in Zeiten ihrer Entgrenzung. merz medien + erziehung, 67 (3), 7–9.

Reber, C. & Luginbühl, M. (2023). Digital im Alltag dabei! Medienbegleitung von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung ist eine vielschichtige Aufgabe. In J. Betz & J.-R. Schluchter (Hrsg.), Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung (S. 138–157). Beltz.

Sahli Lozano, C., Vetterli, R. & Wyss, A. (2017). Prozesse inklusiver Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen und Filmbeispiele aus der Praxis. Schulverlag.

Sahli Lozano, C., Wüthrich, S., Wicki, M. & Brandenberg, K. (2023). Soziale Selektivität bei der Vergabe der integrativen schulischen Massnahmen reduzierte individuelle Lernziele, Nachteilsausgleich und integrative Förderung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 26, 997–1027.

Schemmerling, M., Reissmann, W. & Lutz, K. (2023). Von aktiver Medienarbeit zur aktiven Arbeit mit Medien? Konstanten, Wandel und aktuelle Entwicklungen. merz medien + erziehung, 67 (3), 10–18.

Schulz, L. (2022a). Individualisierung, Förderung und Selbststeuerung. In L. Schulz, I. Krstoski, M. Lüneberger & D. Wichmann (Hrsg.), Diklusive Lernwelten: Zeitgemässes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler (S. 110–114). Visual Ink Publishing.

Schulz, L. (2022b). Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration. In L. Schulz, I. Krstoski, M. Lüneberger & D. Wichmann (Hrsg.), Diklusive Lernwelten: Zeitgemässes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler (S. 261–266). Visual Ink Publishing.

Schulz, L. & Krstoski, I. (2022). Diklusion. In L. Schulz, I. Krstoski, M. Lüneberger & D. Wichmann (Hrsg.), Diklusive Lernwelten: Zeitgemässes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler (S. 33–47). Visual Ink Publishing.

SRF1 (2024). Braucht es an den Schulen ein Handyverbot? Kinder und Smartphones [Audio]. https://www.srf.ch/radio-srf-1/kinder-und-smartphones-braucht-es-an-den-schulen-ein-handyverbot [Zugriff: 16.09.2025].

Suter, L., Bernath, J., Willemse, I., Külling, C., Waller, G., Skirgaila, P. & Süss, D. (2023). MIKE – Medien, Interaktion, Kinder, Eltern: Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2021. Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/mike/Bericht_MIKE-Studie_2021.pdf

zdfheute (2024, 21. Februar). Nein zu Digitalisierung: Schule macht Schnitt: Fortschrittsland Dänemark. [Pressemitteilung].

Zorn, I. (2019). Berufsfeld Frühkindliche Bildung. In I. Bosse, J.-R. Schluchter & I. Zorn (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Medienbildung (S. 102–110). Beltz Juventa.

Veröffentlicht

2025-11-11

Zitationsvorschlag

Reber-Frei, C. (2025). Digitale Möglichkeiten in der heilpädagogischen Förderung: Lernen unterstützen, Beeinträchtigungen kompensieren und zur Chancengerechtigkeit beitragen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 31(08), 21–27. https://doi.org/10.57161/z2025-08-04

Ausgabe

Rubrik

Themenschwerpunkt