Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik https://ojs.szh.ch/zeitschrift <div class="description"> <p>Die <strong><em>Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik</em></strong> (ISSN 2813-4907) ist ein Publikationsorgan für alle, die sich mit den Herausforderungen der Heil- und Sonderpädagogik, der inklusiven Bildung sowie der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung an der Gesellschaft beschäftigen. Dazu zählen Fachpersonen und Studierende der Heil- und Sonderpädagogik sowie Personen aus Verwaltung und Forschung sowie Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Familien. Von der Früherziehung über Fragen zur Integration und Inklusion bis hin zum Berufsleben und Teilhabe an der Gesellschaft; jede Ausgabe enthält mehrere Artikel zu einem thematischen Schwerpunkt sowie weitere Fachbeiträge. Seit 2023 ist die Zeitschrift <em>open access</em>, ohne Sperrfrist, in digitalem Format und frei zugänglich auf dieser Website verfügbar.</p> <p>Die <strong><em>Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik</em></strong> erscheint neunmal pro Jahr mit Beiträgen in deutscher Sprache und wird vom <em>Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik</em> herausgegeben.</p> </div> de-DE redaktion@szh.ch (Redaktion DE - SZH) redaktion@szh.ch (Redaktion DE - SZH) Mon, 15 Apr 2024 11:18:14 +0200 OJS 3.3.0.10 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 News & Ressourcen https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1330 <p>Im Dokumentationsteil sind aktuelle Informationen aus dem Bereich der Heil- und Sonderpädagogik sowie Literaturangaben zum Schwerpunktthema zusammengestellt.</p> Thomas Wetter Copyright (c) 2024 Thomas Wetter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1330 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Zur Qualität pädagogischer Interaktionen im Unterricht https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1333 <p>In diesem Beitrag präsentieren wir ein theoretisches Prozessmodell pädagogischer Interaktionen und eine 2*3*3-Systematik, um Merkmale pädagogischer Interaktionsqualität zu klassifizieren. Gemäss dieser Konzeptualisierung umfassen pädagogische Interaktionen das wechselseitig aufeinander bezogene (Lehr-Lern-)Verhalten der Akteur:innen und ihr subjektives Erleben während der Interaktionen – einschliesslich ihrer Fremdwahrnehmung des Verhaltens anderer. In einem Ausblick stellen wir die Längsschnittstudie INTAKT vor, mit der wir das Verhalten und das Erleben von Lehrpersonen und Schüler:innen in 100 Sekundarschulklassen multimethodal-multiperspektivisch untersuchen.</p> Boris Eckstein, Alexander Wettstein Copyright (c) 2024 Boris Eckstein, Alexander Wettstein https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1333 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Man kann sich nicht nicht verhalten https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1335 <p>Schon früh beginnt ein Kind zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. Schnell machen auch wir Erwachsenen uns ein Bild über eine Person. Es können wertende Ausdrücke entstehen, die oftmals auch verletzend sind und viel negative Energien auslösen. Wichtig ist es als erwachsene Person, mir meines eigenen Handelns bewusst zu werden. Was wir von unseren Schüler:innen verlangen, müssen wir auch selbst tun. Erst wenn ich mir Gedanken mache, über meine Art zu kommunizieren und mich zu verhalten, wird eine Änderung meines eigenen Verhaltens möglich. Dies wiederum beeinflusst die Interaktion.</p> Martin Jany Copyright (c) 2024 Martin Jany https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1335 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Die Bedeutung sozialer Interaktionen für die Gesundheit von Lehrpersonen https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1338 <p>Herausfordernde Interaktionen gelten als einer der Hauptrisikofaktoren für die Gesundheit von Lehrpersonen. Nun zeigen aber neuste Studien (unter anderem die PAUL-Studie): Es ist weniger das tatsächliche herausfordernde Schülerverhalten, welches Lehrpersonen belastet. Entscheidend ist vielmehr, wie Lehrpersonen das Verhalten vor dem Hintergrund ihrer Persönlichkeit und ihrer Bewältigungsstrategien wahrnehmen. Gelingende soziale Interaktionen sind eine wichtige Ressource für die Gesundheit von Lehrpersonen. Gute Lehrer-Schüler-Beziehungen, eine adaptive Klassenführung und eine ausreichende Unterstützung im Schulteam wirken ungünstigen physiologischen Stressfolgen bei Lehrpersonen entgegen.</p> Alexander Wettstein Copyright (c) 2024 Alexander Wettstein https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1338 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Schulabsentismus als Symptom – das Kind als Symptomträger https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1336 <p>Die Kinder- und Jugendtagesstruktur für Schulinklusion (KJTS) im Oberwallis begleitet Kinder und Jugendliche mit Schulabsentismus. Im Beitrag erläutert werden die zwei Interventionsarten der KJTS – die Mobile Truppe und die Tagesschule – sowie deren Arbeitsweisen. Zwei Fallbeispiele ermöglichen einen Einblick in die Praxis. Es zeigt sich, dass alle Kinder und Jugendliche ein Merkmal gemeinsam haben: Das Kind ist der Symptomträger, Schulabsentismus das Symptom. Es reicht darum nicht aus, nur mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Um eine Veränderung anzustossen, braucht es eine konstruktive Zusammenarbeit sowohl mit der ganzen Familie als auch mit allen beteiligten Fachpersonen.</p> Sandra Zentriegen, Beatrice Julier Copyright (c) 2024 Sandra Zentriegen, Beatrice Julier https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1336 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Schüler:innen mit einer Hörbeeinträchtigung im teilintegrativen Bildungssetting https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1339 <p>Der Beitrag basiert auf einer Studie, in welcher die Partizipation von vier Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung in einem teilintegrativen Setting beobachtet wurde. Untersucht wurden typische Interaktionsformen von Jugendlichen mit einer Hörbeeinträchtigung, die in deutscher Lautsprache und in Deutschschweizerischer Gebärdensprache kommunizieren und mit Unterstützung einer hörenden Assistenzperson am Unterricht teilnehmen. Die Ergebnisse zeigen die zentrale Rolle der Assistenzperson sowie Herausforderungen und Grenzen der Unterstützung. Abschliessend wird auf mögliche erweiterte Unterstützungsleistungen hingewiesen, insbesondere durch fliessend gebärdende Assistenzpersonen und Dolmetscher:innen mit erweitertem Auftrag.</p> Simone Girard-Groeber Copyright (c) 2024 Simone Girard-Groeber https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1339 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Die Beurteilung sozio-emotionaler Kompetenzen und deren Vermittlung an Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1337 <p>Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung kann der Erwerb sozio-emotionaler Kompetenzen Schwierigkeiten bereiten. Allerdings gibt es kaum Informationen darüber, wie sozio-emotionale Kompetenzen beurteilt und vermittelt werden sollen. In 23 leitfadengestützten (halbstrukturierten) Interviews mit Lehrpersonen, die Schüler:innen mit Sehbeeinträchtigung unterrichten, erfuhren wir Näheres zu ihren persönlichen Vorstellungen, ihren Beurteilungs- und Vermittlungsmethoden sowie zum bestehenden Ausbildungsangebot im Bereich sozio-emotionaler Kompetenzen. Aus den Ergebnissen der Studie geht hervor, dass sich die Befragten Lektionen wünschen, die ganz den sozio-emotionalen Kompetenzen gewidmet sind. Sie möchten auch mehr über geeignete Beurteilungs- und Unterrichtsmaterialien erfahren und befürworten einen stärkeren Fokus auf sozio-emotionale Kompetenzen in den Ausbildungsgängen zum Thema Sehbeeinträchtigung.</p> Alessio Barras, Cindy Diacquenod, Valérie Caron, Nicolas Ruffieux Copyright (c) 2024 Alessio Barras, Cindy Diacquenod, Valérie Caron, Nicolas Ruffieux https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1337 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Verhilft «Neue Autorität» zu gelingenden sozialen Interaktionen in der Schule? https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1334 Noëlle Fetzer Copyright (c) 2024 Noëlle Fetzer https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1334 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200 Schulbegleitung an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1340 <p>Schulbegleitungen helfen Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf in ihrem schulischen Alltag. Das Tätigkeitsfeld «Schulbegleitung» wurde bislang wenig erforscht. Der Beitrag untersucht die Qualifikation, das Tätigkeitsprofil, die Einbindung seitens der Schulen und die subjektive Wahrnehmung der Anforderungen von Schulbegleitungen. Datengrundlage bildet die Befragung von 38 Schulbegleitungen, die im Rahmen der Studie «Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland – INSIDE» durchgeführt wurde. Die Befunde werden mit Blick auf die Umsetzung von Inklusion diskutiert. Im Fokus steht hierbei die Arbeit der Schulbegleitungen an inklusiven Schulen.</p> Lena Külker, Elisa Wehner, Cornelia Gresch Copyright (c) 2024 Lena Külker, Elisa Wehner, Cornelia Gresch https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://ojs.szh.ch/zeitschrift/article/view/1340 Tue, 09 Apr 2024 00:00:00 +0200